Regulierung und Künstliche Intelligenz
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche – dieser Satz ist inzwischen mehr Plattitüde als Erkenntnis. Doch mit jeder digitalen Entwicklung eröffnen sich für die Rechtswissenschaft neue und spannende Fragen. Und darunter liegen tiefere Ebene, rechtspolitische wie ethische gleichermaßen, die wir betrachten müssen, wenn wir praktische rechtliche Lösungen entwickeln wollen. Diese rechtlichen, ethischen und rechtspolitischen Perspektiven der Digitalisierung werden ausgewiesene Expertinnen und Experten ausleuchten und dabei Einblick in ihr Denken und ihre Wirkungsfelder geben.
Moderation: Prof. Dr. Maximilian Wanderwitz, Professor für das Recht der Informationstechnologie, Hochschule Trier
- Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, Staatssekretär a.D., Rechtsanwalt (Partner) bei Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB und Notare
- Prof. Dr. Dirk Heckmann, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, TUM School of Governance
- Prof. Dr. Christiane Wendehorst, stellv. Institutsvorständin für Digitalisierung und Recht & Professorin für Zivilrecht, Universität Wien
- Ronja Kemmer, MdB CDU/CSU, Obfrau Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, Mitglied Ausschuss Digitale Agenda
Weitere Informationen:
