Öffentliche IT-Dienstleister – Maschinendeck der digitalen Transformation
In den letzten 40 Jahren haben öffentliche IT-Dienstleister eine transformative Rolle in der deutschen Verwaltung eingenommen – von den Anfängen der Computerisierung bis zur Entwicklung von Cloud-Systemen und KI-Tools. Erste Computersysteme für Verwaltungsaufgaben in den 1980er-Jahren machten Datenverwaltung und Buchführung effizienter. In den folgenden Jahrzehnten wurden Netzwerk- und Internetlösungen sowie immer spezifischere Softwarelösungen für Verwaltungsaufgaben entwickelt.
Trotz dieser Fortschritte geht die Digitalisierung der Verwaltung teilweise noch zu langsam voran. Bürokratische Hürden und fehlende personelle wie finanzielle Ressourcen erschweren die Einführung neuer Technologien. Doch die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an digitalen Service erfordern mehr und schnellere Verwaltungsdigitalisierung. Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft, aus Bund, Ländern und Kommunen diskutieren.
Moderation: Christian Brecht, Redakteur, Behörden Spiegel
10:30 Uhr Wie viel Management „verträgt“ Verwaltung?
Holger Lehmann, Leiter des Projektes operative IT-Konsolidierung (ProITK) und Leiter der Stabsstelle ProITK, ITZBund
10:50 Uhr Cloud, Cybersicherheit & Co. – Zukunft der kommunalen IT im interföderalen Kontext
Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand, Vitako
11:10 Uhr Digitale Verwaltung: Attraktive Online-Dienste – Transparenz im Fokus
Markus Keller, Stabsstelle Digitale Verwaltung, AKDB – Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
11:30 Uhr Pause
11:50 Uhr Diskussionsrunde
Moderation: Christian Brecht, Redakteur, Behörden Spiegel
- Holger Lehmann, Leiter des Projektes operative IT-Konsolidierung (ProITK) und Leiter der Stabsstelle ProITK, ITZBund
- Martin Schallbruch, CEO, govdigital
- N.N., Landes-IT-Dienstleister
- Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand, Vitako
- Markus Keller, Stabsstelle Digitale Verwaltung, AKDB – Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung