NEGZ Spezial: Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung
KI revolutioniert die Verwaltungsarbeit – doch wie können große Sprachmodelle effektiv und rechtssicher eingesetzt werden? Eine aktuelle NEGZ-Studie zeigt: Von der automatisierten Antragsbearbeitung bis zum mehrsprachigen Bürgerservice bieten KI-Assistenzsysteme vielfältige Chancen. Dabei müssen zentrale Fragen zu Datenschutz und technischer Infrastruktur geklärt werden. Erfahren Sie von führenden Experten, wie der Weg zu einer KI-gestützten, modernen Verwaltung gelingen kann.
10:30 Uhr Begrüßung
Guido Gehrt, stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel
10:35 Uhr Einführung
Yasmeen Babar, Centerleiterin Nachhaltigkeit und Mobilität der regio iT, Vorstandsmitglied NEGZ Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung
10:45 Uhr Vorstellung der Studie „Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung“
Prof. Dr. Christian Djeffal, Professor für Recht, Wissenschaft und Technik, TU München, Vorstandsmitglied NEGZ Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung & Philipp Mehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Recht, Wissenschaft und Technik, TU München
11:00 Uhr Diskussion und Q&A mit dem Online-Publikum
Moderation: Guido Gehrt, stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel
- Antonia Zierer, Geschäftsführerin, byte – Bayerische Agentur für Digitales
- Harald Felling, CEO ]init[ AG, stellvertretender Vorsitzender NEGZ
- Prof. Dr. Christian Djeffal, Professor für Recht, Wissenschaft und Technik, TU München, Vorstandsmitglied NEGZ Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung
- Dr. Eva Sonnenmoser, Referentin InnoLab_bw, Staatsministerium Baden-Württemberg
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
