Event Type 2 Programm
Oktober
Zeit
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
IT-Diagnose-Daten im öffentlichen Sektor – Welche rechtlichen und technischen Risiken bieten sie?
Crash-Dumps, Logs und Traces beinhalten datenschutzrechtliche und sicherheitsrelevante Risiken. Versteckt eingelagerte Informationen wie etwa personenbezogene Daten, Keys, Passwörter oder Geschäftsgeheimnisse bieten vielfältige Gefahrenpotentiale. Die Diskussion um den Microsoft Master-Key-Diebstahl und Sicherheitsvorfall in US-Behörden sowie das Verfahren des BSI gegen Microsoft zeigt die Brisanz des Themas.
Rechtliche und sicherheitstechnische Insights und Lösungen zu diesem spannenden Thema präsentieren Ihnen in dem Webinar zwei ausgewiesene Experten:
Vortrag 1: DSGVO, NIS-2 und Co. – Rechtliche Risiken beim Umgang mit IT-Diagnose-Daten im öffentlichen Sektor
- Überblick über relevante datenschutzrechtliche Normen und deren Anwendbarkeit auf IT-Diagnose-Daten
- Verantwortlichkeiten und Drittlandsübermittlungen
- Implikationen aus dem IT-Sicherheitsrecht, etwa der NIS2-Richtlinie und nationalen Umsetzungsgesetzen
- Mögliche Rechtsfolgen bei Verstößen
Vortrag 2: Anonymisierung vertraulicher und sicherheitskritischer Daten in IT-Diagnose-Dateien der Public IT
- Risiko-Analyse von IT-Diagnose-Daten im Life-Cycle
- Cyberangriff auf US-Regierung durch Schlüsseldiebstahl vermeintlich aus Crash-Dump bei Microsoft USA und BSI-Verfahren
- Geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der sensiblen und sicherheitskritischen Daten
- Risikomanagement IT-Diagnose-Daten unter Berücksichtigung des „Stand der Technik“, d.h. der Anonymisierung
- Prüfschema IT-Diagnose-Daten für die IT-Revision
Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel
- Jonathan Stoklas, Rechtsanwalt und Partner & Wissenschaftlicher Mitarbeiter, lexICT legal Rechtsanwält:innen & Lehrstuhl für öffentliches Recht und das Recht der digitalen Gesellschaft an der Leibniz Universität
- Dr. Stephen Fedtke, CTO, Enterprise-IT-Security.Com
Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel | Jonathan Stoklas, Rechtsanwalt und Partner & Wissenschaftlicher Mitarbeiter, lexICT legal Rechtsanwält:innen & Lehrstuhl für öffentliches Recht und das Recht der digitalen Gesellschaft an der Leibniz Universität | Dr. Stephen Fedtke, CTO, Enterprise-IT-Security.Com |
Zeit
Freitag, 11. Oktober 2024, 10:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
So gelingt die Aktendigitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – ein Bericht aus der Praxis
In diesem Interviewgespräch mit Frank Hufschmidt (Amt für Informationstechnik/Digitalisierung, Stadt Wuppertal) erfahren Sie, wie die Stadt Schritt-für-Schritt seine Ausländer- und Sozialakten mit Iron Mountain digitalisiert, welche Herausforderungen es zu lösen gab und wie die Stadt immer mehr bei der Arbeit mit digitalisierten Akten profitiert. Wir beantworten Fragen wie:
- Wie wurden Herausforderungen bei der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung angegangen?
- Welche Gründe hat die Stadt Wuppertal zur Digitalisierung von Papierakten sowie Mikrofilmen und -fichen bewegt?
- Wie läuft der Digitalisierungsprozess mit Iron Mountain ab?
- Welche Best Practices ergeben sich für andere Stadtverwaltungen?
- Wie könnte die moderne Verwaltung der Zukunft aussehen?
Moderation: Christian Brecht, Redakteur, Behörden Spiegel
- Chris Weber, Team Lead Public Sector, Iron Mountain Deutschland GmbH
- Frank Hufschmidt, Projektleiter Aktendigitalisierung beim Amt für Informationstechnik und Digitalisierung, Stadt Wuppertal
Moderation: Christian Brecht, Behörden Spiegel | Chris Weber, Team Lead Public Sector, Iron Mountain Deutschland GmbH | Frank Hufschmidt, Projektleiter Aktendigitalisierung beim Amt für Informationstechnik und Digitalisierung, Stadt Wuppertal |
Die15Okt9:00Die14:00Online-Kongress: Digitaler Polizeitag
Zeit
Dienstag, 15. Oktober 2024, 09:00 Uhr – 14:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Online-Kongress: Digitaler Polizeitag
Thema: Digitaler Tatort
Cyberforensik gewinnt stetig an Bedeutung – und das nicht nur bei schwerwiegenden Angriffen auf IT-Systeme. In allen Kriminalitätsbereichen, ja sogar bei der Verkehrsunfallursachenforschung, gehören schon heute digitale Spuren zur Ermittlungsarbeit.
Forensische Informatik, auch bekannt als IT-Forensik, befasst sich mit der Untersuchung und Analyse von Informationen aus Informationstechniksystemen. Dabei wird unterschieden zwischen
- Netzwerkforensik: Auswertung von Netzwerkverkehr und Kommunikation
- Mobilforensik: Auswertung von mobilen Endgeräten
- Speicherforensik: Auswertung von Speichermedien und Datenrettung
- Cloud-Forensik: Auswertung von Daten in der Cloud
- Forensischer Analyse von Betriebssystemen und Dateisystemen
Zur Auswertung immer größer werdender Datenmengen wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz unverzichtbar. KI kann digitale Spuren schneller und effizienter analysieren – und das auch bei großen Datenmengen. Sie stellt Zusammenhänge her, kann relevante Spuren identifizieren und Muster erkennen.
Der Einsatz von KI spart Zeit und schont Ressourcen, was die forensische Arbeit insgesamt effektiver werden lässt.
Fre25Okt10:30Fre12:00Threat Hunting Briefing: Ein Blick in die derzeitige Bedrohungslage
Zeit
Freitag, 25. Oktober 2024, 10:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Threat Hunting Briefing: Ein Blick in die derzeitige Bedrohungslage
In diesem Webinar erfahren Sie Wichtiges über die neusten Taktiken derzeitiger Angreifer, die zeigen, wie diese ihre Reichweite vergrößern und domänenübergreifende Attacken ausführen, indem sie sich mühelos zwischen Clouds, Identitäten und Endgeräten bewegen. Sie erhalten außerdem Best Practices für die Bedrohungssuche, damit Sie modernen Angreifern einen Schritt voraus sind. Erfahren Sie die neuesten Erkenntnisse aus dem Threat Hunting Report 2024, wie:
- 16 neue Angreifer wurden in den letzten 6 Monaten von CrowdStrike benannt
- 86 % der „Hands-on-keyboard“-Angriffe wurden von Cybercrime-Akteuren durchgeführt
- Es gibt einen 70 %igen Anstieg bei der Verwendung von RMM-Tools (Remote Management und Monitoring) für die Ausführung von Angriffen auf Endgeräte
Moderation: Christian Brecht, Redakteur, Behörden Spiegel
- Jörg Schauff, Public Sector Specialist und Regional Sales Manager, CrowdStrike
Moderation: Christian Brecht, Behörden Spiegel | Jörg Schauff, Public Sector Specialist und Regional Sales Manager, CrowdStrike |
Ähnliche Veranstaltungen
Thementag: Vom Kalten Krieg zu aktuellen Krisen – Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit
27. September 2024 9:18 - 9:18So gelingt die Aktendigitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – ein Bericht aus der Praxis
11. Oktober 2024 10:30 - 12:00IT-Diagnose-Daten im öffentlichen Sektor - Welche rechtlichen und technischen Risiken bieten sie?
10. Oktober 2024 10:30 - 12:00Thementag: Hoch hinaus – Die Zukunft der Cloud mit KI im Fokus
25. September 2024 11:35 - 11:35Microsoft’s Secure Future Initiative – Erreichung höchstmöglicher Standards
18. September 2024 16:01 - 16:01Zeit
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 09:00 Uhr – 14:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Defence Day: Die neue Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum in der Bundeswehr der Zukunft
Der ehemalige Organisationsbereich der Dimension Cyber- und Informationsraum (CIR) gliedert gemäß Weisung des Bundesministers der Verteidigung in eine Teilstreitkraft um.
Dieser Defence Day bietet Einblicke in diese aktuelle Transformation. Die Vortragenden des Kommandos (Kdo) CIR werden sich sowohl aus einer operationellen als auch einer strukturellen Sicht dieser umfangreichen Thematik nähern. Es wird dabei herausgearbeitet, welche bundeswehrgemeinsamen Aufgaben wahrzunehmen sind und wie die Teilstreitkraft (TSK) CIR hier als Enabler auftritt. Zudem wird gezeigt, wie die Schnittstellen und Unterstützungsleistungen der TSK CIR zum neuen Operativen Führungskommando und den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine auszuplanen sind. Auch die zukünftige Rolle und „Raumverantwortung“ der Teilstreitkraft CIR werden dabei thematisiert.
Diese Tour d’Horizon vermittelt, welch hohe Kompetenz sich in der jüngsten Teilstreitkraft der Bundeswehr entwickelt hat und wie hoch die „Schlagzahl“ bei der Transformation ist.
Moderation: Reinhard Wolski, Generalmajor a.D., Behörden Spiegel
09:40 Uhr Die Rolle der TSK Cyber- und Informationsraum in der Bundeswehr
N.N., Abteilung Grundsatz, Kdo CIR
10:10 Uhr Die Aufgabenwahrnehmung CIR für Bw-gemeinsame Aufgaben
N.N., Kdo CIR
10:40 Uhr Beitrag eines Veranstaltungspartners
N.N., Partner
11:00 Uhr Die Aufgabenwahrnehmung der TSK CIR für die Unterstützung als Enabler der anderen Teilstreitkräfte
N.N., Kdo CIR
11:30 Uhr Beitrag eines Veranstaltungspartners
N.N., Partner
11:45 Uhr Die Aufgabenwahrnehmung in der eigenen Raumverantwortung als Teilstreitkraft
N.N., Kdo CIR
12:15 Uhr Beitrag eines Veranstaltungspartners
N.N., Partner
12:30 Uhr Zusammenfassung
Ähnliche Veranstaltungen
Defence Day: Das Zielbild der Streitkräftebasis – Fähigkeitsdomänen und Planungskategorien
4. Dezember 2024 9:00 - 14:00Defence Day: Die neue Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum in der Bundeswehr der Zukunft
30. Oktober 2024 9:00 - 14:00Threat Hunting Briefing: Ein Blick in die derzeitige Bedrohungslage
25. Oktober 2024 10:30 - 12:00Thementag: Vom Kalten Krieg zu aktuellen Krisen – Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit
27. September 2024 9:18 - 9:18Don31Okt8:30Don16:45Kongress: e-nrw in Neuss
Zeit
Donnerstag, 31. Oktober 2024, 08:30 Uhr – 16:45 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Kongress: e-nrw in Neuss
Das Jahr 2024 steht für die öffentliche IT in NRW im Zeichen des Strukturwandels. Mit der Transformation des Rheinischen Reviers von der Braunkohleregion zum High Tech-Standort entsteht ein Cluster neuer IT-Produktionsstätten, etwa ein Rechenzentrum von IT.NRW im ehemaligen Kraftwerk Frimmersdorf oder Cloud- und KI-Serverfarmen von Microsoft in den Städten Bedburg, Bergheim und Elsdorf. Gleichzeitig sind die Empfehlungen zur Optimierung der kommunalen IT-Struktur herausgekommen. Ein solches Zusammentreffen von Strukturanalysen und Millionen-Investitionen generiert unweigerlich Impulse zur Innovation der öffentlichen IT in Nordrhein-Westfalen. Der diesjährige Kongress soll sichtbar machen, welche Entwicklungen im Einzelnen zu erwarten sind und wo die Schwerpunkte gesetzt werden.
e-nrw 2024: Digitaler Strukturwandel in NRW und seinen Kommunen Ort: Neuss (Stadthalle & Dorint Kongresshotel) |
Impulse u.a. von:
- Daniel Sieveke, Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO), Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW
- Rajko Kravanja, Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel
- Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg
- Deirdre Burdy, Amtsleiterin im Kreis Siegen-Wittgenstein
- Tanja Krins, Abteilungsleitung Smarte Stadt, Stadt Köln
- Peter Adelskamp, CDO, Stadt Essen
- Prof. Dr. Martin Hoffmann, Bürgermeister der Gemeinde Leopoldshöhe
- Dr. Markus Brakmann, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Dr. Oliver Heidinger, Präsident des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen
- Anika Krellmann, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement der KGSt
- Katharina Flisikowski, Koordinierungsstelle Digitale Souveränität und Open Source im CIIO – Chief Information/Innovation Office der Stadt Dortmund
- Christian Nähle, DO-FOSS
- Alexander Smolianitski, Head of Open Source Projects, Zentrum Digitale Souveränität ZenDis
- Marcel Böttcher, Chief Digital Officer (CDO), Stadt Bergisch Gladbach
- Lars Hoppmann, Geschäftsleiter, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
- Kerstin Pliquett, Geschäftsleiterin, KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleiste
- Esther Herfurth, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Tino Schuppan, Professor für Public Management an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und wissenschaftlicher Direktor des Stein Hardenberg Instituts
- Andreas Pamp, Fachbereichsleiter Migration und Integration, Stadt Krefeld
Foren/Workshops:
- OZG 2.0 und Verwaltung 4.0 – wie passt das?
- Cloud
- Digitale Souveränität
- Prozessmanagement
- Strukturwandel: Restrukturierung der kommunalen IT-Produktion
- KI & Data Mining – doch mit welchen Daten?
- Digital Mindset: Personal, Digitale Kompetenzen und Rollenverständnis
- Flucht und Migration als Herausforderung für die öffentliche IT
- EfA-/OZG-Umsetzung bis in die Fläche funktioniert in NRW über den Markplatz
Ähnliche Veranstaltungen
November
Don07Nov9:00Don15:40Online-Kongress: Digitaler Zolltag
Zeit
Donnerstag, 7. November 2024, 09:00 Uhr – 15:40 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Online-Kongress: Digitaler Zolltag
Thema: Der Zoll als Teil der Integrierten Sicherheitsarchitektur
Der Zoll spielt eine zentrale Rolle in der integrierten Sicherheitsarchitektur, indem er illegale Waren wie Drogen und Waffen an den Grenzen aufspürt und Schmuggel verhindert. Er arbeitet eng mit Polizei, Grenzschutz und internationalen Organisationen zusammen, was den Informationsaustausch verbessert und gemeinsame Operationen gegen grenzüberschreitende Kriminalität ermöglicht. Durch den Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen optimiert der Zoll seine Effizienz und erhöht die Sicherheit.
Daher widmen wir uns dieses Jahr dem hochaktuellen und wichtigen Thema „Der Zoll als Teil der Integrierten Sicherheitsarchitektur“.
Der Zolltag ist eine jährliche Veranstaltung, die Fachleute aus dem Bereich des Zolls, der Sicherheitsarchitektur, der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt.
Die Veranstaltung wird vom Behörden Spiegel sowie mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft organisiert.
Ähnliche Veranstaltungen
Zeit
Donnerstag, 7. November 2024, 10:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Den Kunden im Blick: Kundenservice bei Landesbehörden – wie Daten richtig helfen können
Im Webinar zeigen wir, wie eine kundenorientierte Ausrichtung der öffentlichen Verwaltung Personal- und Einsatzplanung sowie Monitoring verbessert. Mit einer einheitlichen Datenbasis werden Personaleinsätze effizienter, aussagekräftige Auswertungen möglich und aufgabenbezogene Entscheidungen erleichtert. Praxisnah werden Einblicke gegeben. Themen des Webinars:
- die positiven Auswirkungen von Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung auf den Kunden-Service und seine Qualität
- Lösungswege mit Hilfe von Daten, um Prozessplanungen in der öffentlichen Verwaltung zu optimieren
- wie Daten-Übersichten geschaffen werden, von denen alle Abteilungen profitieren und die die Zusammenarbeit positiv beeinflussen
- wie Behörden-Services auch vor dem Hintergrund von ansteigendem Personalmangel besser geplant und aufgabenbezogen gemanagt werden können.
Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel
- Katrin Vujnovic, Sales Managerin, Disy Informationssysteme GmbH
- Moritz Borchert, Berater, Disy Informationssysteme GmbH
Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel | Katrin Vujnovic, Sales Managerin, Disy Informationssysteme GmbH | Moritz Borchert, Berater, Disy Informationssysteme GmbH |
Ähnliche Veranstaltungen
OpenDesk für mehr Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung
5. Dezember 2024 10:30 - 12:00Threat Hunting Briefing: Ein Blick in die derzeitige Bedrohungslage
25. Oktober 2024 10:30 - 12:00So gelingt die Aktendigitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – ein Bericht aus der Praxis
11. Oktober 2024 10:30 - 12:00IT-Diagnose-Daten im öffentlichen Sektor - Welche rechtlichen und technischen Risiken bieten sie?
10. Oktober 2024 10:30 - 12:00Thementag: Hoch hinaus – Die Zukunft der Cloud mit KI im Fokus
25. September 2024 11:35 - 11:35Zeit
Freitag, 8. November 2024, 10:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
NIS-2 Umsetzungsgesetz – gesetzliche Rahmenbedingungen, Umsetzungsguide, Praxis-Tipps
Die NIS-2-Richtlinie soll die Cybersicherheit in Europa optimieren. Die Vorgaben richten sich an Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, die strenge Anforderungen erfüllen müssen. Erfahren Sie im Webinar mit RA Andreas Daum und Cybersecurity-Experte Martin Weiß worum es bei NIS-2 geht und mit welchen Lösungen die Anforderungen umgesetzt werden können. Themen des Webinars:
- Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
- Welche Risikomanagementmaßnahmen müssen ergriffen werden?
- Welche Sophos-Lösungen passen zu welcher NIS2-Anforderung?
- Haftet der Geschäftsführer bei einem Verstoß?
Moderation: Christian Brecht, Redakteur, Behörden Spiegel
- Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public, Sophos Deutschland
- Andreas Daum, Rechtsanwalt., LL.M. (LSE), Noerr PartGmbB
Moderation: Christian Brecht, Redakteur, Behörden Spiegel | Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public, Sophos Deutschland | Andreas Daum, Rechtsanwalt., LL.M. (LSE), Noerr PartGmbB |
Ähnliche Veranstaltungen
OpenDesk für mehr Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung
5. Dezember 2024 10:30 - 12:00Den Kunden im Blick: Kundenservice bei Landesbehörden - wie Daten richtig helfen können
7. November 2024 10:30 - 12:00So gelingt die Aktendigitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – ein Bericht aus der Praxis
11. Oktober 2024 10:30 - 12:00IT-Diagnose-Daten im öffentlichen Sektor - Welche rechtlichen und technischen Risiken bieten sie?
10. Oktober 2024 10:30 - 12:00Dezember
Zeit
Mittwoch, 4. Dezember 2024, 09:00 Uhr – 14:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Defence Day: Das Zielbild der Streitkräftebasis – Fähigkeitsdomänen und Planungskategorien
Programminformationen folgen…
Don05Dez10:30Don12:00OpenDesk für mehr Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung
Zeit
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 10:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
OpenDesk für mehr Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung
openDesk ist eine Open-Source-basierte Office & Collaboration Suite, mit deren Hilfe sich die öffentliche Verwaltung aus kritischen Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern im Bereich Arbeitsplatzsoftware lösen und gleichzeitig die Basis für modernes, kollaboratives Arbeiten legen können soll. Die Software integriert etablierte Open-Source-Komponenten in eine leistungsstarke Gesamtlösung. Was konkret dahintersteckt und welche Potenziale OpenDesk den Nutzerinnen und Nutzern in den Behörden bietet, zeigt das Webinar werden in Kooperation mit dem Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS).
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.