Einwendungsmanagement in Infrastrukturprojekten: Wie Datenanalyse und Künstliche Intelligenz die Öffentlichkeitsbeteiligung beschleunigen
Großprojekte im Infrastrukturbereich sind nicht nur planerisch und baulich enorme Herausforderungen. Gerade die rechtlich vorgeschriebenen Beteiligungsprozesse sind – wenn auch essentiell für das Gelingen – häufig aufwendig und kosten viel Zeit. Tausende, oft hochkomplexe mehrseitige Stellungnahmen müssen fachkompetent und rechtssicher beantwortet werden. Eine Herkulesaufgabe, die die Verantwortlichen über Wochen, ja Monate beschäftigt.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten bei diesen Prozessen dank smarter Teilautomatisierung enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen – und damit auch für die schnellere Fertigstellung von Infrastrukturprojekten.
In diesem Webinar wollen wir Expertinnen und Experten des Feldes zusammenbringen, um
- Ihnen einen Einblick in die aufwendige Praxis und auf die Herausforderungen in der Beteiligung bei Infrastrukturprojekten zu bieten,
- die enormen Potenziale der Digitalisierung in diesem Feld auszuloten und zu diskutieren,
- genauer zu betrachten wie Künstliche Intelligenz an vielen Stellen die Prozesse verbessern und beschleunigen kann.
Das Webinar veranstalten wir mit fachlicher Unterstützung unseres Partners DEMOS E-Partizipation.
![]() Moderatorin: Katja Simic, Unternehmenskommunikation, DEMOS E-Partizipation GmbH |
![]() Referentin: Helgard Kleischmann, Sachgebiet Planfeststellung im Landesbetrieb Straßenbau, NRW |
![]() Referent: Stefan Hagenberg, Referatsleiter, Bundesnetzagentur |
![]() Referentin: Vera Grote, Partnerin bei Johanssen + Kretschmer, Fachkompetenz Dialog und Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung |
![]() Referent: Rolf Lührs, CEO, DEMOS E-Partizipation GmbH |
![]() Referentin: Miriam Kümmel, Data Scientist, DEMOS E-Partizipation GmbH |
