Webkonferenz Öffentliche Infrastruktur 2020
Heimat – vernetzt, sozial, modern
Heimat muss gestaltet werden – in der Zeit nach Corona mehr denn je. Wie diese Herausforderungen bewältigt werden können und gleichzeitig Heimat eine neue Relevanz in unserer Gesellschaft erhält, steht im Mittelpunkt der Webkonferenz ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR. Insbesondere im Hinblick auf die Corona-Pandemie werden digitale und smarte Netzwerke immer bedeutsamer. Sowohl für die Verkehrs- als auch soziale Infrastruktur müssen KI-Konzepte, Hygiene-Konzepte und Schutzmaßnahmen mitgedacht werden. Die Webkonferenz liefert Impulse anhand Best-Practice-Beispielen für den Public Sector.
Teaser
Highlights:
- Diskussion Krisenfeste Soziale Infrastruktur mit Dagmar Vogt-Janssen, Leiterin Seniorenservice, Stadt Hannover, Stefanie Nöthel, Abteilungsleiterin Städtebau und Wohnen, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Dr. Sebastian Putz, Staatssekretär, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen- Anhalt, Elke Breitenbach, Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
- Diskussion Veränderungen im Stadtbild in Zeiten der Pandemie und Lehren für die Zukunft mit, Dr. Michael Frehse, Abteilungsleitung Heimat, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Detlef Raphael, Leiter des Dezernats Umwelt und Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag, Claus Ruhe Madsen, Oberbürgermeister, Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Gero Gosslar, Geschäftsführer, Zentraler Immobilien Ausschuss
- Web-Panel Anfälligkeit und Abhängigkeit digitaler Infrastrukturen mit Dr. Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Walter Dreßbach, Referatsleiter Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, Mainz-Kinzig-Kreis, Sven Knapp, Geschäftsleitung Hauptstadtbüro, Bundespolitik & Kommunikation, BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation, Ines Fiedler, Direktorin als Beauftragte für die Netze des Bundes, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- Web-Panel Digitale Schule im LockDown – was bleibt? mit Elisabeth Benedik, Lehrerin an der Volksschule des Schulvereins der Kreuzschwestern in Linz, Dr. Tanja Reinlein, Referatsleiterin Lehren und Lernen in der digitalen Welt, Medienberatung, Lernmittel, Ministerium für Schule und Bildung NRW, Rita Maria Rzyski, Dezernentin für Personal, Bildung, Jugend und Familie, Landeshauptstadt Hannover, Holger Meeh, Geschäftsführer, Medienzentrum (MeZ) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Diskussion Neue Normalität – Infrastruktur nach der Pandemie mit Henning Brüggemann, Bürgermeister der Stadt Flensburg, Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen