Flickenteppich oder Schatztruhe Daten

Flickenteppich oder Schatztruhe Daten Open Data hat sich in den vergangenen Jahren erheblich entwickelt. Die Diskussion um EU-Regeln zu High-Value-Datasets, die Entwicklung von DCAT-AP.de, der deutschen Version des europäischen Metadatenstandards und die stetig steigenden Datensätze auf Open Data-Plattformen haben dem Thema neuen Schwung verliehen. Dementgegen stehen unterschiedliche Voraussetzungen in den Kommunen und unterschiedliche Vorgaben einiger…

Cyber Security im Kontext von Backup & Archivierung – Immutability wirksam einsetzen

Cyber Security im Kontext von Backup & Archivierung – Immutability wirksam einsetzen Backups sind die Versicherung im Notfall. Doch wie können öffentliche Institutionen ihre Backups und Daten wirksam vor Verlust schützen? HPE, Veeam und iTernity zeigen Best Practices bei der Datensicherung auf: Wie kann sich die moderne Verwaltung gegen Ransomware Angriffe wappnen, ihre IT entlasten,…

Thementag: Cloud-Shopping

Thementag: Cloud-Shopping Interoperabel, modular und vielfältig – so soll es einmal sein, das Cloud-Angebot für die deutsche Verwaltung. So ist es auch in der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) vorgesehen. Nach Jahren der strategischen Diskussion ist der Ansatz im Sinne der Multicloud-Lösung nun klar: Die Verwaltung soll zwischen mehreren Cloud-Angeboten wählen können. Darunter dürfen Angebote von Konsortien…

NEGZ Spezial: Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren

NEGZ Spezial: Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren „Im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens soll die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft werden (Digitalcheck)“, verspricht der Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Wie Gesetzesentwürfe auf ihre digitale Vollzugstauglichkeit geprüft werden können, zeigt die NEGZ-Kurzstudie anhand des Gesetzgebungsverfahrens zur Grundrente auf. Die Autor:innen entwickeln aus Interviews mit Expert:innen aus der Sozial- und Ministerialverwaltung Vorschläge zur…

NEGZ Spezial: Innovationen bewerten

NEGZ Spezial: Innovationen bewerten Vorstellung der Studie „Innovationen bewerten – Ein gemeinwohlorientiertes Zielsystem für die Nutzenbewertung von Innovationsvorhaben im öffentlichen Sektor“ Wann gilt ein Innovationsvorhaben im öffentlichen Sektor als erfolgreich? Innovationen in der Verwaltung verfolgen ein breite operative Zielen wie Effizienz und Nutzerzufriedenheit, politische Zielen wie Transparenz und Zugänglichkeit sowie gesellschaftliche Ziele von Nachhaltigkeit bis Lebensqualität. Die…