Der Digitale Staat Online

Digitaler Staat Online

Keine Zeit hat so viel Schwung in die Digitalisierung gebracht wie die heutige. Gerade jetzt wollen wir mit dem Digitalen Staat Online die angebrachten Diskussionen führen. Wie handhaben wir unsere Prozesse in der Krise? Welche digitalen Auswege bieten sich an? Doch am wichtigsten: Wie nutzen wir diesen Digitalisierungsschub für die Zukunft? Dort, wo Digitalisierung sinnvoll ist, müssen Potentiale identifiziert, präzisiert und schlussendlich verstetigt werden. Wir wollen diese Zeit der Krise nutzen, um Ausblicke zu gewähren und Visionen zu schaffen.

Der “Stundenplan“ des Digitalen Staat Online lädt für die kommenden Wochen zum einfachen Verfolgen und Mitdiskutieren von daheim oder aus dem Büro ein. Online werden stetig diverse Informations- und Beteiligungsformate angeboten und aus unserem Studio in Berlin moderativ begleitet. Unsere Themen bieten wir in folgenden Formaten an:

  • Online-Diskussionen:
    Im Stile einer Online-Podiumsdiskussion erörtern Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Verwaltungsexperten verschiedenste Themen. Mittels Live-Chats bringen Sie sich ein. Diskutieren Sie mit, bieten Sie Anregungen und fragen Sie unsere Expertinnen und Experten. Die Teilnahme bleibt kostenfrei.
  • Partner-Webinare:
    Unsere externen Referentinnen und Referenten ergänzen in ihren Webinaren Inhalte klassischer Meetings um Formen interaktiver Kommunikation. Über unsere Veranstaltungstools ist es möglich mit den Referenten zu interagieren und Fragen zu stellen. Auch hier bleibt die Teilnahme kostenlos.
  • Digitale Akademie:
    Im Rahmen der Digitalen Akademie finden sich unsere hauseigenen Webinare als kostenpflichtiger Anteil im Kongressablauf. Dabei handelt es sich um hochwertige Eigenproduktionen.

668,5 Stunden Online-Diskussionen Sendezeit

1.446 Stunden Sendezeit in der Digitalen Akademie

493 Partner

1.439 Referenten

485.685 Teilnehmende / User

107.160 Minuten Sendezeit insgesamt

Zahlen, Daten und Fakten - Digitaler Staat Online

Nächster Programmpunkt startet in:

2023/10/04 10:30:00

Die Formate zu den verschiedenen Themen finden Sie im Programm sortiert nach vier Kanälen.

Unser Curriculum wird sich mit den Schwerpunkten Digitale Verwaltung, Digitale Gesellschaft und Digitale Souveränität auseinandersetzen. Wir besprechen digitale Arbeitsformen und Führung, neue Aspekte für Datenschutz und -sicherheit, Cyber-Kriminalität in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und einiges mehr.

ZITATE

Datenschutz wird bei Digitaler Staat Online Groß geschrieben!

Die zahlreichen Abrufe unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Digitaler Staat Online zeigen das hohe Interesse an unseren neuen Online-Formaten. Schön, wenn auch Sie dabei waren!

Wir möchten Sie über eine Neuerung informieren, die noch mehr als bisher das Thema Datenschutz in den Vordergrund rückt. Ab sofort werden unsere Online-Diskussionsrunden und Partner-Webinare mit einem neuen weiteren Videokonferenzsystem durchgeführt. Wir erfüllen damit den höchsten geltenden datenschutzrechtlichen Standard und sind mit unseren Online-Angeboten EU-DSGVO-konform!

Im Gegensatz zu vielen gängigen Tools und Plattformen setzen wir auf Digitaler Staat Online auf deutsche und einen polnischen Technologieanbieter, die selbst dem Geltungsbereich der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) unterliegen. Jegliche personenbezogene Daten werden ausschließlich zweckgebunden für den Zutritt zu den Online-Formaten genutzt. Zudem werden die Daten in einem angemessenen Zeitraum bei unseren Auftragnehmern gelöscht und es ist ausgeschlossen, dass diese an Dritte weitergegeben werden.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlichst bei den behördlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken, die uns durchgehend ein detailliertes Feedback zu Problemen mit der Umsetzung der Konferenzsysteme in den verschiedenen Ministerien und Institutionen gegeben haben!
Ihre Teilnahme an unseren Online-Formaten ist nun komplett browserbasiert über alle gängigen Anbieter möglich. So haben wir insbesondere für die öffentliche Verwaltung eine sicher nutzbare und weiterhin interaktive Lösung gefunden. Zudem werden unsere Formate durch eine neue Austauschmöglichkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Chat und Foren) noch kommunikativer.

Selbstverständlich streamen wir weiterhin auf YouTube, Twitter und der Homepage des Digitalen Staat Online.

Ihre Vorteile:
Mit unserer neuen Videokonferenzlösung können Sie nicht nur die Diskussionen verfolgen, sondern sich auch interaktiv und datenschutzkonform mit Fragen sowie Anmerkungen beteiligen. Zudem ist der Austausch mit den Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern untereinander intensiv und unmittelbar möglich.

Wir freuen uns über Ihre aktive Teilnahme am datenschutzkonformen Digitalen Staat Online!

ZU GAST

Historie

Seit über zwanzig Jahren veranstaltet der Behörden Spiegel das zentrale Kongress-Ereignis im Umfeld von IT und IT-gestützter Verwaltungsmodernisierung. Nun hat auch der Digitale Staat Online einen Diskussionsprozeß gestartet, der kontinuierlich den Digitalisierungsprozeß belgeitet.

Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine der zentralen Aufgaben in der aktuellen Legislaturperiode auf Bundesebene, aber eben auch im Einklang mit Ländern und Kommunen. Diesen fortzusetzen und mit innovativen Lösungen zu unterstützen, setzt sich der Online-Diskussionsprozess zum Ziel.

Die mit zahlreichen Themenpartnern (u.a. Deutscher Landkreistag, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Initiative D21) abgestimmte Planung bietet ein dichtes und hochinformatives Programm mit hochrangigen Referentinnen und Referenten.

Die Marke

Der “Digitale Staat” ist seit Ende Juli 2018 eine geschützte Wort-Bildmarke. Mit der Eintragung in das Markenregister liegt die Inhaberschaft “Digitaler Staat” in Wort und Bild beim Behörden Spiegel. Vom Kongress “Digitaler Staat”, den 1.400 Teilnehmer im März 2020 besuchten, ging eine Aufbruchstimmung mit Signalwirkung aus.

Diese wird jetzt online aufgegriffen und verstetigt, damit Deutschland auch in diesem Bereich zu den Spitzenreitern in Europa aufsteigt. Digitale Verwaltung, Digitale Gesellschaft und Digitale Souveränität sind die Kernthemen des Online-Diskussionsprozesses.

Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung ist Schirmherrin des Digitalen Staat Online.

PARTNER

HIGHLIGHTS

JAHRBUCH DEUTSCHLAND + 2022

Das Jahrbuch Deutschland Digital setzt Impulse für eine Digitale Agenda von Staat und Verwaltung auf Grundlage der Diskussionen auf den verschiedenen regionalen und bundesweiten Behörden Spiegel- Kongressen. Es thematisiert E-Government-Lösungen und liefert Denkanstöße zur Modernisierung in Bund, Ländern und Kommunen. Trendthemen wie das Onlinezugangsgesetz, Smart City, Innovative Technologien oder Prozessmanagement im digitalen Zeitalter wurden lebhaft diskutiert und werden in der Broschüre intensiv dargestellt.

Fragen?

0228 - 970 970

anmeldung@digitaler-staat.online

Programmschwerpunkte

  • Digitale Verwaltung
  • Digitale Gesellschaft
  • Digitale Souveränität
  • Digitale Akademie