Der Digitalen Staat Online lädt Sie dauerhaft zum Mitdiskutieren und Lernen von daheim oder aus dem Büro ein. Die Online-Formate unterscheiden sich in kostenfreie Veranstaltungen sowie Kongresse und hochwertige Weiterbildungsveranstaltungen mit Gebühr (letztere unter dem Button Akademie).
Ihre Teilnahme an unseren Online-Formaten ist browserbasiert möglich und wir arbeiten ausschließlich mit europäischen Technologieanbietern zusammen. So haben wir insbesondere für die öffentliche Verwaltung eine sicher nutzbare und interaktive Lösung gefunden. Parallel streamen wir live auf YouTube und Twitter.

Unsere Online-Formate unterscheiden sich anhand von drei Themenfeldern:

Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung

Hier finden sich Veranstaltungen rund um Verwaltungsmodernisierung, technisch wie kulturell. Von agilen Arbeitsweisen, innovativen Zukunftstechnologien – wie KI – in Behörden bis hin zum wichtigen Thema der IT-Sicherheit hält der Digitale Staat Online eine breite Themenvielfalt bereit.

Neben Online-Diskussionsrunden und Webinaren werden auch Web-Konferenzen und Online-Kongresse übertragen.

Next Generation Society

Unsere Gesellschaft befindet sich aufgrund der aktuellen Situation vor tiefgreifenden Veränderungen und durchläuft einen Transformationsprozess, bei dem Politik und Verwaltung Impulse geben sollen. Wir sprechen über Kulturwandel und die Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen. In der Serie “Chefgespräche – das Interview” befragen wir Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung zu aktuellen Themen.

Sicherheit und Ordnung

Bestehende Fragen rund um die innere und äußere Sicherheit sowie sicherheitsrelevante Aspekte verlangen dringend Antworten. Deutschland und Europa streben nicht nur (technische) Souveränität an. Auch die aktuelle bevölkerungspolitische und pandemische Lage geben Anlass darüber zu diskutieren. Die Reihe “Digitaler Staat Polizei 2.0“ thematisiert die innere Sicherheit, die Reihe “Digitaler Staat Online Defence“ widmet sich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

März 2023

Aktuelle Krisen und Konflikte zeigen: Unbemannte Systeme sind ein fester Bestandteil moderner Kriegführung. Die deutschen Streitkräfte haben dies frühzeitig erkannt und entsprechende Konzepte entwickelt, die allerdings teilweise an politischen Bedenken scheiterten. Doch solche Bedenken sind mittlerweile von der Realität und den technologischen Möglichkeiten teilweise überholt.

Der Defence Day „Unbemannte Systeme“ fokussiert sich auf die aktuellen technologischen Möglichkeiten und leitet daraus die militärische Nutzbarkeit ab. Zudem kommen Entwickler zu Wort, die neue Zukunftstrends und Möglichkeiten aufzeigen, welche sich auch aus den großen technischen Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz ergeben.

Programmablauf

10:30 Uhr: Anmoderation durch Editor-in-Chief Behörden Spiegel

10:35 Uhr: Einführung zum Thema durch Gesamtmoderator Reinhard Wolski

10:45 Uhr: Oberstleutnant i.G. Pascal Pane, Amt für Heeresentwicklung: Perspektiven der Nutzung Unbemannter Systeme in der Dimension Land

11:15 Uhr: Oberst i.G. Rupert Ficker-Reißing, Kommando Luftwaffe: Perspektiven der Nutzung Unbemannter Systeme in der Dimension Luft

11:45 Uhr: Fregattenkapitän Felix Hornung, Marinekommando: Vom Staatssekretärauftrag in die Realisierung: ein Experiment mit unbemannten Systemen unter Wasser

12:15 Uhr: Pause

13:15 Uhr: Perspektiven der Nutzung unbemannter Systeme in den Fähigkeitskommandos der Streitkräftebasis

  • Oberst i.G. Dirk Paul Abraham, Kommando Streitkräftebasis,
  • Oberst i.G. Dr. Thomas Henschke, Logistikkommando der Bundeswehr,
  • Oberstleutnant Claus Strycker, Feldjägerkommando der Bw,
  • Oberstleutnant Roland Weinberger, ABC-Abwehrkommando der Bw

14:00 Uhr: Generalarzt Dr. Bernhard Groß, Generalarzt Luftwaffe: Unbemannte Systeme in der militärischen Gesundheitsversorgung

14:30 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick durch Moderator

14:40 Uhr: Ende der Veranstaltung

Termin: Donnerstag, 30. März 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Behörden werden immer häufiger Opfer von Cyberangriffen, wie beispielsweise die Stadt Potsdam Ende des Jahres 2022 – mit den Auswirkungen hat die Stadtverwaltung heute noch zu kämpfen. Der ungesicherte Austausch von Informationen ist weiterhin eines der größten Einfallstore für Cyberangriffe.

  • Warum besteht für Behörden hier dringender Handlungsbedarf?
  • Welchen Herausforderungen stehen Behörden im Bereich Cybersicherheit gegenüber?
  • Warum ist der unverschlüsselte Austausch von Informationen mit Bürgerinnen und Bürgern ein beliebtes Einfallstor?
  • Welche Risiken entstehen durch die Verwendung von nicht-autorisierter Schatten-IT?
  • Wie kann eine verschlüsselte Kommunikation in einer modernen, digitalen Verwaltung aussehen?
  • Welche Vorteile bietet der Einsatz einer ganzheitlichen Plattform für den verschlüsselten Datenaustausch?

Moderator: Benjamin Hilbricht, Redaktion, Behörden Spiegel

Moderator: Benjamin Hilbricht, Redaktion, Behörden Spiegel Sebastian Borchi, Head of Sales, FTAPI Software GmbH (Weiterführende Informationen)

Termin: Freitag, 31. März 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Eine steigende Nachfrage nach Apps und Diensten trifft auf Forderungen nach mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Mit der richtigen Infrastrukturplattform können IT-Verantwortliche den Zielkonflikt auflösen.

  • Was bedeutet ESG?
  • Wie groß ist das Energiesparpotenzial im Bereich der Rechenzentrumsinfrastruktur?
  • Was bedeutet Softwaresteuerung?
  • Wie verändert die Energiekrise das Verhältnis zwischen CFO und IT-Teams?
  • Welche Maßnahmen kann man einleiten, um dem Ziel einer größeren Nachhaltigkeit im Rechenzentrum zeitnah spürbar näher zu kommen?

Moderation: Matthias Lorenz, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Johannes Sturm, Cloud Economist Central Europe, Nutanix
  • Frank Gramüller-Heinz, Vertriebsleiter Public & Healthcare Central Europe, Nutanix
Moderation: Matthias Lorenz, Redaktion, Behörden Spiegel Johannes Sturm, Cloud Economist Central Europe, Nutanix Frank Gramüller-Heinz, Vertriebsleiter Public & Healthcare Central Europe, Nutanix

April 2023

Termin: Mittwoch, 12. April 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Unter dem Schlagwort „Easy Tax“ verspricht der Koalitionsvertrag der Bundesregierung die volldigitale Interaktion zwischen Finanzamt und Steuerpflichtigen inklusive vorausgefüllter Steuererklärung.

Was ist auf dem Weg dorthin zu beachten? Die NEGZ-Kurzstudie arbeitet die Vorteile und Herausforderungen einer digitalen, proaktiven Veranlagung sowohl bei direkten (wie Einkommens- und Gewerbesteuer) als auch indirekten (wie der Umsatzsteuer) Steuern heraus. Die Autoren beleuchten rechtliche Fragen, aber auch die Frage der nötigen Datenbasis. Erhellend ist dabei der Blick in die Steuerpraxis anderer europäischer Länder sowie darüber hinaus.

Die Kurzstudie stellt 10 Handlungsempfehlungen zur Diskussion, von der Überarbeitung der E-Bilanz bis zur Einführung eines Clearance-Modells für digitale Rechnungen.

Moderation: N.N., N.N.

Grußwort

  • Werner Achtert, Vorstandsmitglied, Nationales E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ)

Vorstellung der Studie

  • Dr. Robert Müller LL.M.
  • Prof. Dr. Christoph Schmidt, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Diskussion

  • Dr. Robert Müller LL.M.
  • Prof. Dr. Christoph Schmidt, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
  • N.N., N.N.
  • N.N., N.N.

Termin: Donnerstag, 13. April 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Wie können Sie Bedrohungen inklusive Zero-Day Attacken erkennen und abwehren und dabei noch Ihren schon vorhandenen Security Stack entlasten und optimieren?
Wir zeigen Ihnen wie Sie einen proaktiven Schutz nicht nur gegen DNS-Malware aufbauen können. Gleichzeitig gewinnen Sie wertvolle Daten, die helfen Ihr SOC durch Automatisierung zu entlasten.

  • Fast jede Applikation nutzt DNS, Angreifer leider vermehrt auch
  • Die Bedrohungslandschaft und übliche Angriffsmuster
  • Was sagt das BSI zum Thema DNS
  • SecOps Strategien für die die Optimierung des gesamten Security Stacks

Moderator: Matthias Lorenz, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Ingmar Schraub, Enterprise Solutions Architect Public Sector, Infoblox
  • Markus Eickhoff, Enterprise Account Manager Public Sector, Infoblox
Moderator: Matthias Lorenz, Redaktion, Behörden Spiegel Ingmar Schraub, Enterprise Solutions Architect Public Sector, Infoblox Markus Eickhoff, Enterprise Account Manager Public Sector, Infoblox

Termin: Freitag, 14. April 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Der Digitalisierungsdruck wird für viele IT-Verantwortliche zum Drahtseilakt. Es gilt, moderne, flexible Infrastrukturen mit strengen Compliance-Vorgaben und Informationssicherheit zu vereinen. Doch die Angriffsflächen wachsen und IT-Security muss neu gedacht werden.

  • A Hacker‘s Mind: Welche Schwachstellen Cyberkriminelle heute ausnutzen
  • Wie Digitalisierungs- und Innovationsdruck in Behörden auf die Infrastruktur-Security wirken
  • Wie sich das Spannungsfeld aus Offenheit, Compliance und IT-Sicherheit beherrschen lässt
  • Wie sich Netzwerke sicher transformieren lassen und wie Zero-Trust-Konzepte helfen
  • Best Practice: Sichere Netzwerkarchitekturen heute und morgen

Moderation: Benjamin Hilbricht, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Steffen Ullrich, IT-Sicherheitsexperte, genua GmbH
  • Carsten Arzig, Pentester und Ethical Hacker, genua GmbH
  • Daniel Herzinger, Presales Consultant, genua
Moderation: Benjamin Hilbricht, Redaktion, Behörden Spiegel Steffen Ullrich, IT-Sicherheitsexperte, genua GmbH Carsten Arzig, Pentester und Ethical Hacker, genua GmbH Daniel Herzinger, Presales Consultant, genua

Termin: Dienstag, 18. April 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Die Bundesregierung hat es bereits gefordert: IT-Konzepte sollen zukünftig nach dem Zero-Trust-Gedanken aufgesetzt werden. Dies bringt neue Herausforderungen für die IT der öffentlichen Hand und die Hersteller der jeweiligen Lösungen. Moderne Infrastrukturen für SD-WAN, SASE und mit MFA! Wie lässt sich dies mit strengen VS-NfD-Vorgaben vereinen?

  • Zero Trust
  • SD-WAN
  • SASE
  • MFA
  • VS-NfD

Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Bernd Nüßlein, Director Key Account Management, NCP
  • Stephanie Döhler, Product Manager, NCP
Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel Bernd Nüßlein, Director Key Account Management, NCP Stephanie Döhler, Product Manager, NCP

Mai 2023

Termin: Donnerstag, 11. Mai 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Die öffentliche Verwaltung steht vor der großen Herausforderung ihre Prozesse zur digitalisieren. Dazu werden verschiedene Bausteingruppen benötigt. Wir zeigen an einem konkreten Beispiel, wie Low Code Digitalisierungsplattformen diese Bausteine berücksichtigen und somit eine einheitliche, schnelle Digitalisierung von unterschiedlichen Prozessen ermöglichen.

  • Können Digitalisierungsplattform eine Alternative zu unterschiedlichen Programmen und Oberflächen sein?
  • Welche Bausteingruppen werden zur Digitalisierung von Prozessen benötigt?
  • Wie berücksichtigen Digitalisierungsplattformen diese Bausteine und ermöglichen somit eine einheitliche und schnelle Digitalisierung von unterschiedlichen Prozessen?
  • Welche Vor- und Nachteile bringt der Einsatz einer Digitalisierungsplattform mit sich?

Moderation: Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel

  • Frank Wischerhoff, Leitung Government, ServiceNow
  • Max Meyer, Business Architect Government, ServiceNow
Moderation: Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel Frank Wischerhoff, Leitung Government, ServiceNow Max Meyer, Business Architect Government, ServiceNow

Mit der Aufnahme Finnlands und Schwedens in die NATO wird die Ostsee zum NATO-Binnenmeer. Gleichzeitig gewinnt durch die russische Aggression aber auch die Verteidigung der Ostsee eine neue, vitale Bedeutung für Deutschland. Hinzu kommt das New Force Model der NATO, das die regionale Verantwortungen für bestimmte Gebiete vorsieht.

All dies erfordert eine neue Ausrichtung auch von der Deutschen Marine, die allerdings gleichzeitig mit langen Beschaffungsprozessen sowie einer Vielzahl technologisch unterschiedlich alter bzw. aufgebauter Waffensysteme umgehen muss. Der Defence Day beleuchtet neben den Herausforderungen vor allem die Lösungsansätze, mit denen die Deutsche Marine ihren künftigen Aufgaben nachkommen wird.

Programm und weitere Informationen folgen.

September 2023

Programm und weitere Informationen folgen

Oktober 2023

Programm und weitere Informationen folgen

Dezember 2023

Programm und weitere Informationen folgen