Der Digitalen Staat Online lädt Sie dauerhaft zum Mitdiskutieren und Lernen von daheim oder aus dem Büro ein. Die Online-Formate unterscheiden sich in kostenfreie Veranstaltungen sowie Kongresse und hochwertige Weiterbildungsveranstaltungen mit Gebühr (letztere unter dem Button Akademie).
Ihre Teilnahme an unseren Online-Formaten ist browserbasiert möglich und wir arbeiten ausschließlich mit europäischen Technologieanbietern zusammen. So haben wir insbesondere für die öffentliche Verwaltung eine sicher nutzbare und interaktive Lösung gefunden. Parallel streamen wir live auf YouTube und Twitter.

Unsere Online-Formate unterscheiden sich anhand von drei Themenfeldern:

Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung

Hier finden sich Veranstaltungen rund um Verwaltungsmodernisierung, technisch wie kulturell. Von agilen Arbeitsweisen, innovativen Zukunftstechnologien – wie KI – in Behörden bis hin zum wichtigen Thema der IT-Sicherheit hält der Digitale Staat Online eine breite Themenvielfalt bereit.

Neben Online-Diskussionsrunden und Webinaren werden auch Web-Konferenzen und Online-Kongresse übertragen.

Next Generation Society

Unsere Gesellschaft befindet sich aufgrund der aktuellen Situation vor tiefgreifenden Veränderungen und durchläuft einen Transformationsprozess, bei dem Politik und Verwaltung Impulse geben sollen. Wir sprechen über Kulturwandel und die Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen. In der Serie “Chefgespräche – das Interview” befragen wir Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung zu aktuellen Themen.

Sicherheit und Ordnung

Bestehende Fragen rund um die innere und äußere Sicherheit sowie sicherheitsrelevante Aspekte verlangen dringend Antworten. Deutschland und Europa streben nicht nur (technische) Souveränität an. Auch die aktuelle bevölkerungspolitische und pandemische Lage geben Anlass darüber zu diskutieren. Die Reihe “Digitaler Staat Polizei 2.0“ thematisiert die innere Sicherheit, die Reihe “Digitaler Staat Online Defence“ widmet sich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

September 2023

Termin: Mittwoch, 27. September 2023, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr

Für die öffentliche Verwaltung ist der Schutz vor Cyberattacken wichtig wie nie – sowohl beim Arbeiten im Amt als auch von unterwegs oder im Homeoffice. Doch wie sieht eine IT-Security-Lösung aus, die zeitgemäßen Schutz bietet und alle Anforderungen für VS-NfD erfüllt? Die VPN-Experten von NCP geben wertvolle Hilfestellung und praxisnahe Tipps.

  • Warum ist VS-NfD ein topaktuelles Thema für Behörden?
  • Was bedeutet VS-NfD für mobiles Arbeiten und Homeoffice?
  • Enterprise- und VS-NfD-Umgebung: Welche Unterschiede gibt es zu beachten?
  • Welche Anforderungen des BSI müssen Behörden umsetzen?
  • Wie setzen Sie diese Anforderungen in der Praxis zu einem zukunftstauglichen und flexiblen Remote-Access-Modell mit BSI-Zulassung nach VS-NfD um?

Moderation: Guido Gehrt, stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel

  • Manuel Regnet, Team Lead System Engineering, NCP engineering GmbH
  • Marco Drobek, Account Manager, NCP engineering GmbH
  • René Karcher, Geschäftsführer, SECURITYSQUAD GmbH
Moderation: Guido Gehrt, stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel Manuel Regnet, Team Lead System Engineering, NCP engineering GmbH Marco Drobek, Account Manager, NCP engineering GmbH René Karcher, Geschäftsführer, SECURITYSQUAD GmbH

Termin: Freitag, 29. September 2023, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr

Mit einem vollständigen Überblick über die IT- und Netzwerkinfrastruktur legen Behörden den Grundstein für die schnellere Umsetzung der Digitalstrategie Deutschland. In diesem Webinar zeigen die Experten von FNT Software anhand konkreter Beispiele, wie sich diese Transparenz erreichen lässt. Veränderungen lassen sich so schneller planen und umsetzen – eine wichtige Voraussetzung, um komplexe Infrastrukturen sicher und effizient zu betreiben.

  • Wieso führt am professionellen IT-Infrastrukturmanagement kein Weg vorbei?
  • Praxisbeispiel Dataport: Wie hat es der IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung von vier Bundesländern geschafft, sein IT-Infrastrukturmanagement zu standardisieren?
  • Wie kann Dataport dadurch nun IT-Infrastruktur und Netzwerk sicherer betreiben und Services schneller bereitstellen?
  • Live Demo FNT Command Platform: Wie lässt sich die ITK-Infrastruktur mit einem zentralen Tool besser dokumentieren, planen und verwalten?

Moderation: Benjamin Hilbricht, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Matthias Gromann, Director Business Line IT & Data Center Solutions, FNT Software
  • Falk Krebes, Head of PreSales, FNT Software
  • Birte Sommer, Leiterin Command Support, Dataport
Moderation: Benjamin Hilbricht, Redaktion, Behörden Spiegel Matthias Gromann, Director Business Line IT & Data Center Solutions, FNT Software Falk Krebes, Head of PreSales, FNT Software Birte Sommer, Leiterin Command Support, Dataport

Oktober 2023

Termin: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr

Wissen Sie, wie Sie Ihre Systeme nach einem Cybersecurity-Vorfall schnell in den effektiven Betrieb bringen und für die Zukunft noch besser rüsten? Wo helfen Ansätze der Digitalen Souveränität, wo eher nicht? Diesen zentralen Fragen geht Roger Halbheer, Chief Security Advisor bei Microsoft, gemeinsam mit Gregor Schumacher (Blogger, Autor, Keynote-Speaker) nach.

  • Wie gelingt es Ihrer Organisation, IT-Resilienz zu „leben“ – mit der Annahme, dass es Beeinträchtigungen immer geben kann?
  • Wie sorgen Sie für eine beständige Verbesserung und Optimierung der Prozesse und Werkzeuge, die Ihr Sicherheitsteam benötigt?
  • Wie machen Sie sich moderne Technologie, Automatisierung und künstliche Intelligenz für das Risikomanagement und die Bedrohungsabwehr zunutze?
  • Wie halten Sie die Balance zwischen eigener Datenhaltung und cloudbasierter Sicherheit?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel

  • Roger Halbheer, Chief Security Advisor, Microsoft
  • Gregor Schumacher, Blogger/Autor/Keynote-Speaker, cloud ahead
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel Roger Halbheer, Chief Security Advisor, Microsoft Gregor Schumacher, Blogger/Autor/Keynote-Speaker, cloud ahead

Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2023, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr

Angesichts geopolitischer Veränderungen und Krisen unterschiedlichster Art wird der Ruf nach Digitaler Souveränität immer lauter. Doch wie kann dieses Ziel in der IT der Verwaltung erreicht werden? Wie kann uns trotz Kosteneinsparungen dennoch eine nachhaltige Digitalisierung der Verwaltung gelingen? Und vor allem, welche Rolle spielt Open Source dabei?

  • Wie definiert sich Digitale Souveränität eigentlich?
  • Warum ist Open Source unabdingbar für eine möglichst uneingeschränkte Handlungsfähigkeit?
  • Muss ich bei Open Source immer alles selbst in die Hand nehmen?
  • Muss man das Rad immer neu erfinden, oder können vorhandene Entwicklungen auch in Open Source überführt werden?
  • Worauf sollte ich bei Beschaffung und Betrieb von Open Source achten?
  • Wie kann sich meine Behörde an Open Source beteiligen?

Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Torsten Hallmann, Head of Public Affairs, SUSE
Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel Torsten Hallmann, Head of Public Affairs, SUSE

Termin: Freitag, 06. Oktober 2023, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr

Immer mehr Einrichtungen des öffentlichen Sektors migrieren ihre Anwendungen in die Cloud. Doch wie lässt sich das am besten umsetzen, um die Vorteile von Cloud-Computing optimal zu nutzen? In Webinar zeigen wir, wie ein solches Projekt erfolgreich geplant und durchgeführt werden kann, und wie wir unsere Kunden dabei unterstützen.

  • Welche Vorteile bietet die Cloud und wie lassen sich diese erschließen?
  • Wie hilft das Migration Assessment beim Migrationsprozess?
  • Wie sind Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet?
  • Welche Methoden der Anwendungsmigration gibt es?

Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel

  • René Siffrin, DLR-Projektträger, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Dietrich Bartsch, Teamlead Business Intelligence, M2. Technology & project consulting
  • Stephan Schubert, Bereichsleiter Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, AWS Öffentlicher Sektor
  • Karsten Seliger, Business Development Manager (IaaS), Ingram Micro
Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel René Siffrin, DLR-Projektträger, Bundesministerium für Bildung und Forschung Dietrich Bartsch, Teamlead Business Intelligence, M2. Technology & project consulting Stephan Schubert, Bereichsleiter Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, AWS Öffentlicher Sektor Karsten Seliger, Business Development Manager (IaaS), Ingram Micro

Termin: Mittwoch, 11. Oktober, 13:00 – 14:55

Im Falle der Landes- und Bündnisverteidigung trägt die Bundeswehr zum Schutz der Heimat bei und stellt gleichzeitig die Operations- und Führungsfähigkeit für die NATO und ihrer Truppen sicher. Dieses umfasst zunächst einmal die Organisation des Schutzes der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik, dann aber auch das Offenhalten und die Funktionsfähigkeit von Häfen, zivilen und militärischen Flugplätzen, heimischen Seegebieten und des Luftraums, Verkehrsnetzen und der logistischen Unterstützung von Verstärkungskräften für die NATO.  Und das Bereitstellen der Bundeswehrkräfte für den Einsatz.

Operationsfreiheit für das Bündnis in Deutschland zu gewährleisten – das ist die Kernaufgabe.

Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr hat in Deutschland umfangreiche Befugnisse und Verantwortlichkeiten und ist mit nahezu allen Ressorts und den Bundesländern vernetzt.

In diesem DSO-Defence Day wird der Befehlshaber, Herr Generalleutnant André Bodemann uns beschreiben, welchen Stellenwert die territoriale Verteidigung hat, wie das Führungskommando dafür strukturiert wurde und welche künftigen Aufgaben auf aktive Verbände und die Reservistenorganisation sowie zivile Organisationen zukommen.

13:00 Uhr Anmoderation durch Editorin-in-Chief

13:05 Uhr Einführung zum Thema durch Moderator Reinhard Wolski

13:10 Uhr Vortrag: Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr, Generalleutnant André Bodemann, Befehlshaber TerrFüKdo Bw

  • Aufgaben
  • Struktur
  • Vernetzung mit anderen Kommandos und Kräften

13:50 Uhr Questions and Answers via Chat

14:10 Uhr Pause

14:20 Uhr Firmenpräsentation*

14:50 Uhr Zusammenfassung und Ausblick durch Moderator

14:55 Uhr Schlussmoderation durch Editorin-in-Chief

(Änderungen vorbehalten)

*(angefragt)

Termin: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 9 – 14:45 Uhr

Organisierte Kriminalität (OK) und Geldwäsche verursachen jedes Jahr erhebliche Schäden in Deutschland. Dies bezieht sich u. a. auf den Bereich der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung. Hier werden Steuern in riesigem Ausmaß hinterzogen. Die Folge sind große finanzielle Ausfälle für den Staat. Außerdem besteht ein erhebliches Gewalt- und Bedrohungspotenzial. Um das zu verhindern, ist der Zoll gefragt. Er ist ein bedeutsamer, nicht weg zu denkender Bestandteil der deutschen Sicherheitsarchitektur. Dieses Engagement würdigt der Behörden Spiegel mit freundlicher Unterstützung von BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft mit einem Digitalen Zolltag am 12. Oktober 2023.

09:00 Begrüßung
Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel

09:05 Eröffnung und Impuls
Dr. Holle Jakob, Leiterin der Unterabteilung III A „Strategische Steuerung der Zollverwaltung; FKS; Geldwäschebekämpfung Zoll“, Bundesministerium der Finanzen

09:25 OK-Bekämpfung im nationalen und Internationen Kontext
Dr. Tino Igelmann, Direktionspräsident, Generalzolldirektion, Direktion VIII, Zollkriminalamt

09:45 Partnervortrag

10:00 Vortrag
Thomas Liebel, Bundesvorsitzender, BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

10:20 Vortrag
N.N., Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe (GFG) Saarland

10:40 PAUSE

11:10 Bekämpfung der OK aus Sicht eines ZFA
Carolin Müller, Leitung des Zollfahndungsamts Essen

11:30 Bekämpfung der OK aus Sicht eines HZA
Dr. Thomas Möller, Leitung des Hauptzollamts Osnabrück

11:50 Ermittlungstaktische Einsatzunterstützung
Marko Stolle, Abteilungsleitung, Generalzolldirektion, Direktion VII.C, Zollkriminalamt

12:10 Partnervortrag

12:25 Vortrag
Oberst Marco Tripodi*, Attachée an der italienischen Botschaft Berlin, Guardia di Finanza

12:45 PAUSE

13:05 Vortrag
Daniel Thelesklaf, Financial Intelligence Unit (FIU), Generalzolldirektion

13:25 Vortrag
Dr. Marcus Pleyer*, Leiter der Unterabteilung VII A „Bekämpfung illegaler Finanzflüsse, Sanktionen, digitale Finanztechnologien“, Bundesministerium der Finanzen

13:45 Politische Diskussionsrunde

Leitung: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel

  • Markus Herbrand, MdB, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag
  • Carlos Kasper, MdB, SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag
  • Bruno Hönel*, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
  • Janine Wissler*, MdB, Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag
  • Antje Tillmann, MdB, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

14:45 Ende der Veranstaltung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termin: Mittwoch, 18. Oktober 2023, 10:30 – 13:30 Uhr

Überall auf der Welt gibt es schon verschiedenste Gesundheitsanwendungen digital und die Nutzung von vernetzten Gesundheitsdaten steht bereits an der Tagesordnung. Das damit schneller Leben gerettet werden können oder bessere gesundheitliche Präventionsmaßnahmen erfolgen könnten, scheint Deutschland aber egal zu sein. Denn in Punkto Digitalisierung im Gesundheitswesen hängen wir ziemlich hinterher. Die eingeführten Maßnahmen etablieren sich nur langsam und alles, was beschlossen wird, muss von mehreren Seiten abgenickt werden – aber ist es um Deutschland wirklich so schlecht bestellt? Zusammen mit unseren Experten und Expertinnen wollen wir uns anschauen, was bereits auf den Weg gebracht wurde und was noch Potenzial bietet. Wie sieht es in der Praxis aus?

In unserem Thementag möchten wir uns aktiv mit Ihnen folgenden Themen widmen:

  • Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen der elektronischen Patientenakte
  • Welche Möglichkeiten bietet eine Vernetzung der Daten für die Gesundheitsforschung? Was sagt der Datenschutz dazu?
  • Digitale Gesundheitsanwendungen
  • Geht es demnächst in die Online-Arztpraxis?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Digitalstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit

  • Prof. Dr. Edgar Franke*, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit

10:50 Uhr: Keynote

  • Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Lehrstuhlinhaberin für Bürgerliches Recht, Recht der Datenwirtschaft, des Datenschutzes, der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

11:10 Uhr: Ersetzen Apps nun schon ein Medizinstudium?

  • Prof. Dr. Christoph Schöbel*, Leiter des Zentrums für Schlaf- und Telemedizin, Ruhrlandklinik der Universitätsmedizin Essen

11:30 Uhr: Keynote

  • N.N.

11:50 Uhr: Pause

12:15 Uhr: Online-Sprechstunde – Eine sinnvolle Ergänzung im Klinikalltag?

  • Dr. Christian Greis, Universitätsspital Basel

12:30 Uhr: Digitale Anwendungen und Datennutzung im Gesundheitsbereich – Thrombose oder Gefäßerweiterung?

  • Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin, Core-Unit eHealth und Interoperabilität (CEI), Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)
  • Janosch Dahmen*, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Alena Buyx*, Vorsitzende, Deutscher Ethikrat
  • Prof. Dr. Thomas Petri*, Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz
  • Dr. Jan Hensmann, Referatsleiter Grundsatzfragen der gematik, Telematikinfrastruktur und eHealth, Bundesministerium für Gesundheit
  • Dr. Christian Greis, Universitätsspital Basel

Datum: 18. Oktober 2023, 9:00 – 14:15 Uhr

Digitaler Polizeitag
P20: Ein Datenhaus für Deutschlands Polizeien

Mit dem Programm P20 soll die bisher bestehende heterogene IT-Landschaft in eine gemeinsame digitale und vernetzte Polizei überführt werden. Diese Plattform soll die deutsche Polizeiarbeit grundlegend verändern.

Im Ergebnis sollen die circa 320.000 Polizeibeschäftigten jederzeit und überall Zugriff auf die Informationen haben, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Das polizeiliche Informationswesen soll harmonisiert und neu aufgestellt sowie die bisher heterogene Datenhaltung durch ein gemeinsames Datenhaus vereinheitlicht werden. Kernziele sind die Verbesserung der Verfügbarkeit polizeilicher Informationen, die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit sowie die Stärkung des Datenschutzes durch Technik.

Termin: Donnerstag, 19. Oktober 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Im Dezember 2022 hat der europäische Gesetzgeber die Network-and-Information-Security-Richtlinie 2.0 (NIS2) verabschiedet.
Die europäische NIS2-Richtlinie bringt neue und strengere Vorschriften zur Cybersicherheit für viele Branchen – auch für solche, die von bisherigen Regelungen nicht betroffen waren.

Erfahren Sie in unserem Webinar zur NIS2-Richtlinie von Rechtsanwalt Dr. Paul Vogel und Cybersecurity-Experte Martin Weiß: Worum es bei der NIS2-Richtlinie geht und ob Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation betroffen ist.

  • Welche Risikomanagement-Maßnahmen müssen ergriffen werden
  • Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung
  • Wie Sophos-Lösungen Ihnen helfen, die Vorschriften zu erfüllen

Moderation: Benjamin Hilbricht, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public, Sophos Deutschland
  • Dr. Paul Vogel, Rechtsanwalt, Noerr PartGmbB
Moderation: Benjamin Hilbricht, Redaktion, Behörden Spiegel Martin Weiß, Senior Sales Engineer Public, Sophos Deutschland Dr. Paul Vogel, Rechtsanwalt, Noerr PartGmbB

Datum: 24. und 25. Oktober 9:00 – 14:00 Uhr

Katastrophenschutz-Kongress – Digitaler Austausch der Gefahrenabwehr
Zusammenarbeit: digital – organisationsübergreifend – grenzenlos

Dauerstress bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Kaum ist eine Lage abgearbeitet, geht der Alarm schon wieder. Nach mehreren Wellen in der Corona-Pandemie, Waldbränden in kampfmittelverseuchten Gebieten und der Flutkatastrophe 2021 kam die nächste Meldung am 24. Februar 2022: der russische Angriff auf die Ukraine. Neben der „klassischen“ Katastrophenschutzarbeit gewinnt nun der vergessene Zivilschutz wieder an Bedeutung. Abgebaute Infrastrukturen müssen wieder aufgebaut, verstaubte Konzepte aus Schubladen genommen und Aufgaben sowie Pflichten neu verteilt werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen, verschiedenen Ebenen und der zivilen sowie militärischen Seite erscheint wichtiger denn je. Doch wie kann die Neuausrichtung des Bevölkerungsschutzes in einer Dauerkrise gelingen? Worauf müssen sich Katastrophenschützerinnen und -schützer in Zukunft vorbereiten? Vor allem wie müssen diese sich vorbereiten? Welche technischen Lösungen können helfen? Wie muss die Organisation der Gefahrenabwehr geändert werden? Welche Kooperationsmechanismen haben sich bewährt?

Diese und andere Fragen sollen auf dem vierten Katastrophenschutz-Kongress 2023 behandelt werden.

November 2023

Termin: 2. November 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Der Umgang mit Daten öffentlicher Stellen findet in einem sich stets wandelnden Umfeld statt. Neben technischen Grundlagen für das Management der eigenen Daten beeinflussen rechtliche, organisatorische und kulturelle Aspekte das effiziente Teilen und Veröffentlichen strukturierter Informationen. Aktuell werden verschiedene Vorgaben der EU wie die Durchführungsverordnung zu hochwertigen Datensätzen oder der Data Governance Act in nationale Normen bzw. Aktivitäten überführt und erlangen Bedeutung für die Praxis. Den aktuellen Stand dieser Rahmenbedingungen wollen wir mit Fachleuten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren.

  • Jens Klessmann, Leiter Geschäftsbereich Digital Public Sevices, Fraunhofer FOKUS
  • Leonard Mack, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer FOKUS

Termin: Dienstag, 7. November 2023, 11:30 – 13:00 Uhr

Was ChatGPT ins Rollen gebracht hat, beschäftigt nun die ganze Gesellschaft: Wie kann man den Einsatz Künstlicher Intelligenz nutzbar machen? Welche Prozesse können verschlankt werden? Der Öffentliche Dienst sucht dringend nach brauchbaren Möglichkeiten den Fachkräftemangel zu bekämpfen und komplexe Prozesse zu automatisieren, ohne die Kontrolle über die Abläufe zu verlieren.

Auf Digitaler Staat Online diskutieren wir heute darüber hinaus über:

  • Wie wird das Nutzungspotenzial von KI aktuell genutzt?
  • Welche Prozesse können automatisiert werden?
  • Welche Hindernissen erschweren den KI-Einsatz im ÖD?
  • Ist die öffentliche Verwaltung zu zaghaft bei innovativen Nutzungsmöglichkeiten?

Moderation: Paul Schubert, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Misbah Khan, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Holger Lehmann, Leiter des Leitungsstabes, ITZBund
  • Jens Leyh*, Projektleiter KIC@bw, Digitalakademie @BW
  • Dr. Sarah Fischer*, Project Manager, Bertelsmann Stiftung

Termin: Mittwoch, 08. November 2023, 10:30 – 12:00 Uhr

Nach der Covid-19-Pandemie trifft die Beihilfe eine Flut von Anträgen für nachgeholte medizinische Behandlungen. Wie kann hier trotz gleichbleibender Personaldecke mehr Effizienz geschaffen werden? In diesem Webinar werden – in organisatorischer, technischer und struktureller Hinsicht – Auswege aus dem Dilemma diskutiert.

Beihilfestellen stehen vor mehreren aktuellen Herausforderungen:

  • die Integration als Kostenträger in die Telematik-Infrastruktur
  • erhöhte Antragszahlen durch Apps und nach Corona
  • laufende Kostensteigerungen im Gesundheitssystem
  • keine Erhöhung der Personaldecke und lange Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter

In diesem Webinar diskutieren Tillmann Hausen von Capgemini und Martin Rollinger von SINC diese Herausforderungen mit den Teilnehmenden und zeigen Lösungsansätze in organisatorischer, technischer und struktureller Hinsicht auf.

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel

  • Martin Rollinger, Geschäftsführer SINC
  • Christian Koch, Head of Public Health, Capgemini
  • Tillmann Hausen, Account Executive Public Sector, Capgemini
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel Martin Rollinger, Geschäftsführer SINC Christian Koch, Head of Public Health, Capgemini Tillmann Hausen, Account Executive Public Sector, Capgemini

Termin: Mittwoch, 15. November 2023, 10:30 – 13:30 Uhr

Operationen müssen verschoben werden, Rettungswagen fahren das Krankenhaus nicht mehr an. Cyber-Kriminelle haben die IT eines Krankenhauses gehackt, deswegen können keine Kranken mehr versorgt werden. Cyber-Angriffe gefährden die Gesundheitsversorgung massiv. Wie können Staat, Gesundheitswesen und Gesellschaft das künftig verhindern? Trotz dramatischer Konsequenzen sehen manche im Gesundheitswesen die Cyber-Sicherheit aber auch als Digitalisierungshindernis. Hätten wir längst ein funktionierendes digitales Gesundheitswesen, wenn wir bei der Sicherheit mal Fünfe gerade sein ließen?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Prof. Dr. Edgar Franke*, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit

10:50 Uhr: N.N., Partner

11:10 Uhr: Jürgen Flemming*, Beisitzer Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen/Leiter

11:30 Uhr: Marit Hansen*, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein

11:50 Uhr: Dr. Georg Diedrich, Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

12:10 Uhr: Pause

12:30 Uhr: Diskussionsrunde: Genickbruch Cyber-Sicherheit?

  • Dr. Heidrun Benda*, Abteilungsleiterin IT-Sicherheit bei KRITIS und in der Öffentlichkeit / IT-Sicherheit in der Digitalisierung, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Martin Apel*, Kritische Infrastrukturen-Grundsatz KRITIS-Sektor, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Thomas Süptitz*, Referatsleiter Cybersicherheit und Interoperabilität, Bundesministerium für Gesundheit
  • Martin Peuker*, CIO, Leitung Geschäftsbereich IT, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Dezember 2023

Programm und weitere Informationen folgen