Digital Souverän – Jetzt erst recht
Cloud-Abhängigkeiten, Lieferkettenrisiken, geopolitische Spannungen: Spätestens, seit das transatlantische Verhältnis unter Druck geraten ist und der Debatte um den US Cloud Act, ist klar: Europa braucht eigene digitale Gestaltungsspielräume. Doch wie souverän ist die öffentliche Verwaltung wirklich? Welche Rolle spielen Open-Source-Lösungen, europäische Plattformprojekte und strategische Beschaffung? Und wie geht die Verwaltung damit um, wenn selbst enge Partner, wie die USA zunehmend auf eigene Interessen statt auf gemeinsame Werte setzen?
Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel
10:25 Eröffnung durch den Moderator
10:30 Nicole Beckendorf, Staatskanzlei Schleswig-Holstein, Abteilung Digitalisierung und zentrales IT-Management der Landesregierung
10:50 Ivan Acimovic, Abteilungsleiter Smart Innovation Projekte, Stadt Freiburg
11:10 Leonhard Kugler, Abteilungsleitung, Open Source Plattform – openCode, ZenDis
11:25 Torsten Hallmann, Head of Public Affairs, SUSE
11:45 Diskussionsrunde: Digitale Souveränität – Wie die Verwaltung gegen die Abhängigkeit kämpft
- Anika Krellmann, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement, KGSt
- Prof. Dr. Sebastian Gajek, Professor für Kryptographie & IT-Sicherheit, Hochschule Flensburg
- Annette Berger, Amtsleiterin Digitalisierung und Informationstechnik der Stadt Köln
- Philipp Stolz, Leitung Stabsstelle Digitalisierung, Stadtverwaltung Schorndorf
- Katharina Flisikowski, Projektmanagement Digitale Souveränität und Open Source, Stadt Dortmund
- Torsten Hallmann, Head of Public Affairs, SUSE
12:45 Uhr Ende






