Virtual High Tea: Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Inhalte, Schwerpunkte, Umsetzung

Virtual High Tea: Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Inhalte, Schwerpunkte, Umsetzung Der Deutsche Aufbau- und Resilienzplan (DARP) hat die Digitalisierung verschiedener Sektoren und Infrastrukturen im Blick. Die dabei generierten Datenmengen benötigen sichere (Cloud-)Infrastrukturen, Prozesse und Strukturen. Was ist im DARP enthalten und was sind die Schwerpunkte? Wer profitiert vom Deutschen Aufbau- und Resilienzplan? Wie sehen…

Webkonferenz HEssenDIGITAL 2021

Webkonferenz HEssenDIGITAL 2021 Vernetzte Verwaltung in Land und Kommunen Als Plattform und Informationsdrehscheibe leistet die Veranstaltung HEssenDIGITAL einen Beitrag, dem Ziel der „digitalen Leitregion“ ein Stück näher zu kommen. Die Agenda „Digitale Verwaltung Hessen“ ist der Masterplan des Landes für Verwaltungsmodernisierung sowie digitales Verwaltungshandeln. Mit dem Hessischen E-Government-Gesetz wurde das notwendige rechtliche Fundament geschaffen. Durch…

Daten in Bewegung – So geht Daten-Streaming für Behörden

Daten in Bewegung – So geht Daten-Streaming für Behörden Mit Daten-Streaming können Behörden die Digitalisierung von Bürger-Services beschleunigen. Initiativen wie OZG oder die Digitalstrategie der Bundesregierung können durch „Daten in Bewegung“ leichter realisiert werden. Wir zeigen Daten-Streaming in Ministerien, Ämtern und Rechenzentren am Beispiel der Norwegischen Arbeits- und Wohlfahrtsbehörde. Mit Daten-Streaming die Digitalisierung von Bürger-Services…

Datenschutzkonforme Nutzung von Cloud-Lösungen nach Schrems II

Datenschutzkonforme Nutzung von Cloud-Lösungen nach Schrems II Nach dem Scheitern des Privacy Shields stellt sich die Frage, inwiefern Clouddienste wie Teams noch genutzt werden können. Prof. Heckmann diskutiert auf der Grundlage seines Rechtsgutachtens mit Dr. Quint über Auswirkungen des EuGH-Urteils und inwiefern technische Lösungen einen Ausweg aus dem „Cloud-Dilemma“ darstellen. Kann man die Dienste einen…

Digitales Bonn

Digitales Bonn Wie Schulen und die ganze Bundesstadt digitaler werden sollen und wieso sie auch in Krisenzeiten in die Digitalisierung investiert, erklärt Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Interview. Was steckt hinter PSI Stichwort? Im Public Sector Insider Stichwort kommen Digitalexperten zu wichtigen Themen der Verwaltungsdigitalisierung zu Wort. Unseren Gesprächspartnern aus Verwaltung, Politik, Industrie und Wissenschaft…

IT-SiG 2.0 – Aufgaben für die Bundesverwaltung

IT-SiG 2.0 – Aufgaben für die Bundesverwaltung Wird das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT SiG 2.0) verabschiedet, haben Institutionen der Bundesverwaltung ein Jahr Zeit, Vorkehrungen zur Abwehr von Cyber-Attacken zu treffen. Unter anderem schreibt das Gesetz KRITIS-Unternehmen und Organisationen den Einsatz von Technologien zur Anomalieerkennung gesetzlich vor. Im Webinar beantworten Experten die dringlichsten Fragen: Welche Bedeutung hat…