Der lernende Staat: Neue Kompetenzen

Der lernende Staat: Neue Kompetenzen Die Arbeitsbelastung im Öffentlichen Dienst steigt. Gleichzeitig haben es Behörden schwer, sich im Kampf um junge Talente als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Personalgewinnung und -bindung müssen überdacht werden, genau wie neue Einstiegsmöglichkeiten und Durchlässigkeit, Laufbahnsysteme und Kooperationswege mit der Privatwirtschaft. Moderation: Janna Gall, Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung,…

Kleine Staaten haben einen Vorteil

Kleine Staaten haben einen Vorteil Auch ohne hochentwickelte Technologien ist die konsequente Verwaltungsdigitalisierung in Dänemark ein erwähnenswertes Vorbild für Deutschland, findet Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) und Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung. Im Gespräch mit Behörden Spiegel-Chefredakteur Uwe Proll auf dem Grünen Sofa beim Digitalen Staat berichtete er, wie digitale…

Diskussion: Digitalisierung in und nach der Krise

Diskussion: Digitalisierung in und nach der Krise Grußwort, Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Diskussionsrunde mit Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik Dr. Annette Schmidt, Präsidentin, FITKO (Föderale IT-Kooperation) Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie des Landes Baden-Württemberg Dr.…

Ländliche Räume können profitieren

Ländliche Räume können profitieren Digitale Daseinsvorsorge habe für ländliche Gebiete eine besondere Bedeutung. So könnten mit smarten Technologien etwa Nachteile in Mobilität und Infrastruktur ausgeglichen werden. Darüber sprach Dr. Sönke Schulz, Vorstandsvorsitzender des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums auf dem Grünen Sofa beim Digitalen Staat mit Behörden Spiegel-Chefredakteur Uwe Proll.