Betrugsbekämpfung in Echtzeit – Schnelle und präzise Datenanalyse mit Graphdatenbanken
Die heutigen Regierungsstellen – sowohl im In- als auch im Ausland – sind mit immer komplexeren Herausforderungen in einer stärker vernetzten und sich ständig verändernden politischen Landschaft konfrontiert. Die technologischen Lösungen, mit denen diese Herausforderungen letztlich bewältigt werden können, müssen sich die Kraft der Datenverbindungen zunutze machen.
Graphdatenbanken eignen sich ideal, um sowohl einzelne Datensätze als auch die Zusammenhänge zwischen den Daten – Menschen, Dokumente, Maschinen etc. – zu visualisieren und stark vernetzte Informationen effizient zu nutzen. Auf diese Weise können ein Kontext hergestellt und Verbindungen dargestellt werden.
Regierungen auf der ganzen Welt setzen Graphtechnologie bereits ein, um Verbrechen zu bekämpfen, Terrorismus oder Steuerhinterziehung zu verhindern und ihren Bürgern mehr Transparenz zu bieten.
Graphdatenbank unterstützt außerdem Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler darin, Zusammenhänge zwischen Menschen, Prozessen, Standorten und Systemen aufzudecken und datengestützte Vorhersagen zu treffen.
Der Fokus auf Datenbeziehungen ermöglicht es, smarte Anwendungen zu entwickeln und die Herausforderungen vernetzter Daten zu meistern – von Analytics und künstlicher Intelligenz über Betrugserkennung und Echtzeit-Empfehlungen bis hin zu Knowledge Graphen.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen :
- Beispiele für den Einsatz von Graphen in der öffentlichen Verwaltung
- Betrugserkennung (Steuerhinterziehung, Missbrauch, Terrorismus) bei Ermittlungsbehörden oder Finanzverwaltung am Beispiel PanamaPapers
- eGovernment/Digitalisierungsprojekte mit Knowledge Graphen
- Effizientere Informationsverwaltung und Suche
Erfahren Sie, wie Sie Daten Prozess- und Abteilungsübergreifend verbinden und eine flexible, skalierbare und leistungsstarke Graphdatenbank nutzen, um verdeckte, divergierende Daten schnell zu begreifen. Das Webinar veranstalten wir mit fachlicher Unterstützung unseres Partners Neo4j.
Moderator: Thomas Petersdorff, Redakteur, Behörden Spiegel
Referent: Bruno Ungermann, Sales Manager Deutschland, Neo4j (Weitere Informationen / Meine E-Mail)
