Spot|on|OZG BW: OZG-Umsetzung in der Fläche
Der Austausch zwischen Land und Kommunen zum Thema OZG stellt für beide Seiten eine Herausforderung dar. Angesichts der näher rückenden Umsetzungsfrist Ende 2022 müssen die OZG-Lösungen in die Fläche getragen werden und bei wirklich allen zuständigen Verwaltungsstellen ankommen. In einem Flächenland wie Baden-Württemberg ist es von zentraler Relevanz, alle Gemeinden und Landkreise zu erreichen, um die Chancen des OZGs sichtbar zu machen.
Beim Digitalen Staat Online diskutieren wir:
- Wo liegen die Einstiegshürden, um die betroffenen Kommunen zu Beteiligten zu machen?
- Was sind sinnvolle Maßnahmen, um die Kommunikation über das OZG in die Fläche zu bringen und Unterstützung anzubieten?
- Wie erreicht man jene Akteure, die bisher noch nicht aktiv geworden sind?
- Wie könnte eine solche Diskussion institutionalisiert werden, um dauerhaft einen Austausch und Wissenstransfer zu gewährleisten?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Mitglied der Geschäftsführung, Behörden Spiegel
- Dr. Michael Zügel, Referatsleiter E-Government, Open Government, Verwaltungsmodernisierung, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
- Marian Schreier, Bürgermeister der Stadt Tengen
- Prof. Dr. Robert Müller-Török, Professor für e-Government, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Vorstandsmitglied der Österreichischen Computergesellschaft
- Robert Geist, Koordinator für Digitalisierung, Stadt Waiblingen
![]() Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Mitglied der Geschäftsführung, Behörden Spiegel |
![]() Dr. Michael Zügel, Referatsleiter E-Government, Open Government, Verwaltungsmodernisierung, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg |
![]() Marian Schreier, Bürgermeister der Stadt Tengen |
![]() Prof. Dr. Robert Müller-Török, Professor für e-Government, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Vorstandsmitglied der Österreichischen Computergesellschaft |
Robert Geist, Koordinator für Digitalisierung, Stadt Waiblingen |
