Neue Datenräume für die Verwaltung – Wie Gaia-X helfen kann, Datensilos zu überwinden
Die Bundesregierung und die Europäische Kommission wollen neue Datenräume für die öffentliche Verwaltung schaffen um innovative Anwendungen für daten-basiertes Regierungshandeln und bürgernahe Dienstleistungen zu ermöglichen. Wir wollen diskutieren, wie die föderierte Daten-Infrastruktur von Gaia-X dieses Ziel unterstützen kann.
- Wie kann der Staat Vorreiter bei der Silo-übergreifenden Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Daten werden?
- Wie können neue Datenräume in der Verwaltung entstehen, die Transparenz und Teilhabe der BürgerInnen erhöhen und lokalen Unternehmen neue Wertschöpfungsmöglichkeiten bieten?
- Wie kann der Kulturwandel im öffentlichen Sektor hin zu einer Kultur des Datenteilens gestaltet werden?
- Wie kann eine flexible, sichere und offene Daten-Infrastruktur aussehen, die Multi-Cloud-Strategien ermöglicht? Welche technischen Konzepte für Datenportabilität und Interoperabilität sind zur Umsetzung notwendig?
- Welche Rolle spielt Gaia-X für den Aufbau von Verwaltungs-Datenräumen?
Moderation: Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion, Behörden Spiegel
- Tina Siegfried, Leiterin der Arbeitsgruppe Public Sector im Nationalen Gaia-X Hub, Strategische Unternehmenssteuerung bei Dataport
- Ralph Schirmeisen, Distinguished Technologist and Lead Architect for GaiaX at Hewlett Packard Enterprise
