Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs
Die Digitalisierung des Gesamtprozesses des öffentlichen Einkaufs ist ein ambitioniertes Ziel der Bundesregierung, welches aktuell noch nicht vollständig umgesetzt ist. Die Basis für eine erfolgreiche und medienbruchfreie Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs bildet eine Harmonisierung der sehr unterschiedlichen Bearbeitungsprozesse und der unterstützenden IT-Lösungen im Bund. Derzeit stehen den Behörden und Einrichtungen des Bundes mit www.evergabe-online.de eine digitale Plattform für die elektronische Bekanntmachung und Durchführung ihrer Beschaffungsvorhaben zur Verfügung. Im „Kaufhaus des Bundes“ (KdB) können behördliche Bedarfsträger Waren und Dienstleistungen aus Rahmenvereinbarungen des Bundes über durchgängig digitalisierte Prozessketten bestellen. Die Digitalisierung weiterer Elemente des Beschaffungsprozesses sind Bestandteil der Maßnahme „E-Beschaffung“ im Rahmen der IT-Dienstekonsolidierung des Bundes. Die Maßnahme soll laut IT-Rahmenkonzept des Bundes sukzessive bis 2025 umgesetzt werden.
Über den aktuellen Stand, nächste Meilensteine und die grundlegenden Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs wird diese Expertenrunde informieren und diskutieren.
Moderation: Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion, Behörden Spiegel
- Sören Bergner, Leiter des Referats DG I 6, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Anna Dopatka, Leiterin der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT), Senator für Finanzen Freie Hansestadt Bremen
- Christoph Bartscher, Leiter des Referats Vergabedienste, Stadt Bonn
