KI bei Sicherheitsbehörden: Anwendungen und Strategien
Die deutschen Sicherheitsbehörden setzen sich intensiv mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinander. In differenzierten Anwendungsbereichen sollen Ermittlungen mithilfe von KI schneller zum Ziel gebracht werden. Auch lassen sich große Datenmengen nach kriminalistischen Aspekten schnell, personennah, Ressourcen sparend und zielsicher durchführen. KI ist zwar noch kein Zauberwerk derzeit, doch es bietet große Potenziale eben auch für Sicherheitsbehörden. Hierüber wird in der Runde diskutiert, was technisch logisch schon machbar ist, was anstrebenswert ist und was an die Strukturen und gesetzlichen Vorgaben angepasst werden muss.
Moderator: R. Uwe Proll, Herausgeber und Chefredakteur des Behörden Spiegel
- Thomas Roosen, Direktor des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste, Nordrhein-Westfalen
- Florian Breger, Vice President & Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Auftraggeber, IBM
- Hans-Christian Witthauer, Vizepräsident ZITiS – Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
