Thementag: Digitale Kompetenzen – Aus-, Fort- und Weiterbildung zur digitalen Transformation der Verwaltung
Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023, 09:00 – 13:10 Uhr
Der Staat soll digital werden: Um Nutzerfreundliche Anwendungen zu entwickeln und zu betreuen, digitale Arbeitsprozesse zu gewährleisten sowie ein hohes Maß an IT-Sicherheit zu garantieren, muss die öffentliche Hand über Digitale Kompetenzen verfügen. Diese auf dem Arbeitnehmermarkt zu gewinnen, ist schwierig. Die hierarchischen Strukturen und im Vergleich zur Privatwirtschaft geringeren Gehälter schrecken viele IT-Fachkräfte ab. Deswegen muss die Verwaltung verstärkt auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung eigener Digital-Expertinnen setzen. Die Zeit drängt: Bis 2030 könnten laut einer Prognose des Beratungsunternehmen PwC rund eine Millionen Fachkräfte im Öffentlichen Dienst fehlen – viele davon im Digitalbereich. Der Thementag des Behörden Spiegel widmet sich folgenden Fragen:
- Wie kann die Arbeit im Öffentlichen Dienst wieder attraktiver gestaltet werden?
- Wie muss Weiterbildung organisiert werden, damit sie funktioniert?
- Welche Rolle spielen Aus-, Weiter- und Fortbildungsinitiativen?
- Wo kann die Privatwirtschaft als Vorbild dienen – und wo nicht?
- Wie kann man vorhandene Mitarbeitende für Digitalisierungsthemen begeistern?
Gesamtmoderation: Guido Gehrt, stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel
09:00 Uhr: Arbeiten in der digitalen Verwaltung – neue Kompetenzen für die Landesverwaltung RLP, Fedor Ruhose, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung /CIO des Landes Rheinland-Pfalz
09:30 Uhr: New Work zur Mitarbeitenden-Befähigung – Veränderung von innen heraus, Anja Haag, Lead Business Consultant für New Work & Prozessmanagement, msg systems ag
10:30 Uhr: Die Zertifizierungsreihe Digitale Kompetenzen, Michaela Lang, stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin des Bereichs Fortbildung & Marvin Freund, Fortbildungskonzeptionist für den Bereich IT Fortbildungen und Digitale Transformation, beide Landesbetrieb ZAF/AMD Hamburg
11:00 Uhr: Prof. Dr. Beate Eibelshäuser, Professorin für Public Management und Digitalisierung, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
11:30 Uhr: Dr. Sebastian Gradinger, Leiter der Digitalakademie der BAköV
12:00 Uhr: Kaffeepause
12:10 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Dr. Alexander Bode, Hauptamtlicher Vorstand, KommunalCampus
- Bernd Schlömer, Staatssekretär für Digitalisierung, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
- Prof. Dr. Margrit Seckelmann, Institut für Rechtsinformatik, Leibniz-Universität Hannover
13:10 Uhr: Ende der Veranstaltung
