Weniger Papier, mehr Tempo | Nadja Riedel

Weniger Papier, mehr Tempo | Nadja Riedel Nadja Riedel ist freiberufliche Projektleiterin und Expertin für Einkommensdaten. Sie spricht mit Tanja Klement über die Digitalisierung einkommensabhängiger Leistungen. Im Zentrum steht ein Pilotprojekt zur automatisierten Abfrage von Einkommensnachweisen für das Elterngeld. Die Lösung entlastet Bürgerinnen und Bürger, steigert die Datenqualität und spart jährlich mehrere Millionen Euro. Riedel…

Mut zum Machen | Michael Lipaczewski (Bundesverwaltungsamt)

Mut zum Machen | Michael Lipaczewski (Bundesverwaltungsamt) Michael Lipaczewski, Referatsleiter im Bundesverwaltungsamt (BVA), spricht mit Ann Kathrin Herweg über die Herausforderungen und Chancen der Registermodernisierung in Deutschland. Als ehemaliger Softwareentwickler kritisiert er die mangelnde Risikobereitschaft und die langwierigen Vergabeverfahren in der Verwaltung – Aspekte, die Innovation oft ausbremsen. Im Zentrum des Gesprächs steht die Umsetzung…

Digital wird’s nur, wenn wir’s wollen | Ulrich Keilmann (Hessischer Rechnungshof)

Digital wird’s nur, wenn wir’s wollen | Ulrich Keilmann (Hessischer Rechnungshof) „Fangen Sie einfach an!“ – mit diesem klaren Aufruf fordert Dr. Ulrich Keilmann, Direktor beim Hessischen Rechnungshof, mehr Mut zur digitalen Veränderung, und zwar nicht nur in Behörden, sondern auch im Alltag. Im Gespräch mit Tanja Klement auf dem Grünen Sofa des Kongresses Digitaler Staat…

Digitale Fitness | Bastian Ziegler (soluzione)

Digitale Fitness | Bastian Ziegler (soluzione) Im Gespräch auf dem Grünen Sofa beim Digitalen Staat beleuchtet Bastian Ziegler, Geschäftsführer von soluzione, warum digitale Fitness für den modernen Arbeitsplatz unerlässlich ist. Der Digital-Experte erklärt, dass es nicht um Schrittzähler oder Fitnessuhren geht, sondern um digitale Kompetenzen wie Microsoft Office, Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Diese Themen…

NEGZ Spezial: NEGZ-Kurzstudie – Forschungsagenda GovTech

NEGZ Spezial: NEGZ-Kurzstudie – Forschungsagenda GovTech Wie kann der öffentliche Sektor GovTech effektiv nutzen, um Innovation, Effizienz und Bürgernähe zu stärken? Die neue NEGZ-Studie liefert erstmals eine systematisch entwickelte Forschungsagenda für Wissensbedarfe zu GovTech in Deutschland. Auf Basis einer mehrstufigen Delphi-Befragung wurden zentrale Herausforderungen, offene Fragen und Erfolgsfaktoren identifiziert. Die Studie zeigt: Es braucht klare…