IT-SiG 2.0 – Aufgaben für die Bundesverwaltung
Wird das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT SiG 2.0) verabschiedet, haben Institutionen der Bundesverwaltung ein Jahr Zeit, Vorkehrungen zur Abwehr von Cyber-Attacken zu treffen. Unter anderem schreibt das Gesetz KRITIS-Unternehmen und Organisationen den Einsatz von Technologien zur Anomalieerkennung gesetzlich vor.
Im Webinar beantworten Experten die dringlichsten Fragen:
- Welche Bedeutung hat das IT SiG 2.0 für IT-Entscheider in der Bundesverwaltung?
- Was sind die wesentlichen Handlungsfelder für die Umsetzung, etwa im Zusammenspiel mit anderen Behörden und Unternehmen des Bundes?
- Auf welche Leistungsmerkmale sollten Entscheider bei IT-Security-Technologien zur Anomalieerkennung achten?
- Was sind zentrale „Säulen“ und Funktionen eines ISMS ( Informationssicherheits-Management-System) im Kontext der IT SiG 2.0-Umsetzung?
- Auf welche Herausforderungen sollten IT-Verantwortliche im öffentlichen Sektor über das IT SiG 2.0 hinaus vorbereitet sein?
Moderator: Benjamin Stiebel, Redakteur IT / IT-Sicherheit, Behörden Spiegel
- Michael Barth, Abteilungsleiter Corporate Affairs, Compliance-Beauftragter, genua GmbH
- Manuel Atug, Gründer und Sprecher der unabhängigen AG KRITIS
- Arnold Krille, Abteilungsleiter Productdevelopment cognitix, genua GmbH
