Emergenz – komplex hochskalierbar, simuliert – KI als neues Gespenst der Verwaltungsdigitalisierung?
ChatGPT, der weiß gepufferte Papst und jetzt sogar ein Forschungsmoratorium. KI stellt die Wirklichkeit auf den Kopf. Kann Software bereits in naher Zukunft besser schreiben, Bilder und damit Emotionen erzeugen als ein Mensch? Die Folgen sind schon jetzt weitreichend. Wie erkennt man durch Software generierten Output? Und wer darf sie verwenden? Und wie wirkt sich das auf unsere Sicherheit aus? Die Fragen sind vielfältig. Sie betreffen die öffentliche Verwaltung als auch Unternehmen, Hochschulen und andere Einrichtungen. Der Thementag gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen, die Möglichkeiten und Auswirkungen von ChatGPT & Co sowie die damit verbundenen Risiken für die öffentliche Verwaltung.
Moderation: Guido Gehrt, stellv. Chefredakteur, Behörden Spiegel
00:00 Trailer Kongress Digitaler Staat 2024 12.-13. März, Berlin. Mehr Infos unter https://www.digitaler-staat.org/
01:47 Begrüßung
04:03 Wo KI der öffentlichen Verwaltung heute schon hilft – Die Finanzverwaltung als idealer Verwaltungsbereich Prof. Dr. Christoph Schmidt, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
29:04 Innovation durch KI: Wie der digitale Staat und die Wirtschaft von künstlicher Intelligenz profitieren können Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg
53:14 Zwischen Chance und Risiko: KI regulieren Steffen Augsberg, Professur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Mitglied des Deutschen Ethikrates
01:14:37 Begutachtung/Erkennen von KI-Systemen Matthias Neu, Deep Fake Experte, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
01:34:34 Foundation Models: Steuerbarkeit und Evaluierungen Charlotte Siegmann, Mitgründerin des Zentrums für KI-Risiken und -Auswirkungen
02:02:56 Abschlussdiskussion Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Dr. Horst Baier, IT-Bevollmächtigter und CIO, Niedersachsen Prof. Dr. Christian Djeffal, Assistant Professor für Law, Science and Technology, Technischen Universität München Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Arbeitsgruppe Digital Public, Universität Bremen
02:56:53 PITS – Public IT-Security 20.-21.09.2024 Berlin, https://www.public-it-security.de/
