Schulübergreifendes Ökosystem für Kommunen - Rückstand aufholen mit Landesprogrammen
Das Homeschooling hat sich im zweiten Corona-LockDown weiterentwickelt: Mittlerweile haben die Bundesländer digitale Lernplattformen eingerichtet, über die Unterrichtsmaterial bereitgestellt werden. Einheitlich geregelte Lehrkonzepte fehlen hingegen – aber ist Einheitlichkeit im Föderalismus überhaupt der richtige Weg? Perspektivische und strategische Lösungen sollten nicht zuständigkeitsbezogen betrachtet werden, um ein Ökosystem erfolgreich und schulübergreifend aufzubauen. Wir diskutieren, welche Schritte zum Erfolg führen und wie sich die aktuelle Debatte verändern muss, um Lösungen zukunftsgerichtet zu gestalten.
- Welche Konsequenzen hat ein generischer LockDown?
- Was sind gute Lösungsansätze im Online-Unterricht?
- Wie können solche Best-Practice-Ansätze in die Fläche getragen werden?
- Wie kann die Pandemie als Chance genutzt werden, Schulen und Lehrkräfte flächendeckend an das Digitale Zeitalter anzupassen?
- Wie hat ein schulübergreifendes Ökosystem auszusehen?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Mitglied der Geschäftsführung, Behörden Spiegel
- Thomas Coenen, Leiter der Vitako-Projektgruppe Bildung
- Dr. André Göbel, Geschäftsführer, DigitalAgentur Brandenburg
- Dirk Hetterich, Director Public, LANCOM Systems GmbH
![]() Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Mitglied der Geschäftsführung, Behörden Spiegel |
![]() Thomas Coenen, Leiter der Vitako-Projektgruppe Bildung |
![]() Dr. André Göbel, Geschäftsführer, DigitalAgentur Brandenburg |
![]() Dirk Hetterich, Director Public, LANCOM Systems GmbH |
