Fortschritt durch offene Datenpolitik | Sofatalk mit Pia Karger (BMI)
Fortschritt durch offene Datenpolitik | Sofatalk mit Pia Karger (BMI) Pia Karger, Abteilungsleiterin Digitale Gesellschaft und Informationstechnik, Bundesministerium des Innern…
Hier finden Sie Interviews mit Expertinnen und Experten zu Themen, wie der Verwaltungsdigitalisierung und der IT-Sicherheit. Die Interviews haben wir im Rahmen von (Real-)Veranstaltungen und Web-Konferenzen durchgeführt. Nehmen Sie Platz auf dem Grünen Sofa vom Digitalen Staat oder auf dem virtuellen Roten Sofa der PITS und verfolgen die Meinung von Vertretern aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft sowie der Wissenschaft zu aktuellen Trends des Öffentlichen Dienstes.
Fortschritt durch offene Datenpolitik | Sofatalk mit Pia Karger (BMI) Pia Karger, Abteilungsleiterin Digitale Gesellschaft und Informationstechnik, Bundesministerium des Innern…
Mobilitätswende, Klimaaktivisten, Tarifverhandlungen | Sofatalk mit Kirsten Lühmann Kirsten Lühmann ist Mitglied des Vorstands Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR), Mitglied der DPolG…
CUT, BIM und Smart Cities | Sofatalk mit Renate Mitterhuber (BMWSB) Renate Mitterhuber, Referatsleiterin Smart Cities, beim Bundesministerium für Wohnen,…
Digitale Forensik bei Polizei und Behörden| Sofatalk mit Dr. Andreas Attenberger (ZITiS) Dr. Andreas Attenberger ist Forschungsleiter Digitale Forensik bei…
Nachhaltigkeit durch Transparenz und datenbasierte Entscheidungen| Sofatalk mit Anne Schwarz (D64) Digitalisierung fördert nachhaltigeres Handeln, konstatiert Anne Schwarz auf dem…
Mobiles Arbeiten bei der Polizei| Sofatalk mit Carmen Schweikardt u. Stephanie Bastuck Carmen Schweikardt und Stephanie Bastuck von der Bereitschaftspolizei…
Leitplanken für KI | Sofatalk mit Filiz Elmas (DIN) Filiz Elmas ist Leiterin der Geschäftsfeldentwicklung für Künstliche Intelligenz beim Deutschen…
Wie wir zum Mitmachen animieren | Sofatalk mit Ina-Maria Ulbrich Digitale Daseinsvorsorge habe für ländliche Gebiete eine besondere Bedeutung. So…
Zusammenarbeit bei der Polizei | Sofatalk mit Meike to Baben Meike to Baben ist Vorsitzende des Bundesfachausschusses Schutzpolizei der Gewerkschaft…
Agiles Arbeiten und „Verwaltungsstyle“ | Sofatalk mit Holger Lehmann (ITZBund) Holger Lehmann ist Chef des Leitungsstabs und Pressesprecher des Informationstechnikzentrum…
Ungünstige Varianz bei Identitätslösungen| Sofatalk mit Stefan Rauner (Governikus) Stefan Rauner ist General Portfolio Manager und Prokurist der Governikus GmbH…
Europäischer und nationaler Grenzschutz mit Frontex | Sofatalk mit Rita Schwarzelühr-Sutter Rita Schwarzelühr-Sutter ist Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des…
Deutschlands IT-Konsolidierung meistern | Sofatalk mit Dr. Alfred Kranstedt Dr. Alfred Kranstedt ist Direktor des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und spricht…
Super-Recognizer – Jahrmillionen der Gesichtserkennung | Sofatalk mit Prof. Dr. Meike Ramon Prof. Dr. Meike Ramon ist kognitive Neurowissenschaftlerin und…
Managen und Managen lassen – Sofatalk mit Christine Serrette (ITZBund) Digitale Daseinsvorsorge habe für ländliche Gebiete eine besondere Bedeutung. So…
Digitalfunk BOS – Ausstattung der Polizei – Sofatalk mit Georg Ringmayr Georg Ringmayr ist Leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium des…
Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren – Sofatalk mit Ernst Bürger (BMI) und Stephanie Kaiser (DigitalService) Das Bundesministerium des Innern und für Heimat…
Digital First – Mut zur Verwaltungsdigitalisierung | Sofatalk mit Patrick Brauckmann (EITCO) Patrick Brauckmann ist Counselor und Management Board Member…
Mit KI gegen den Fachkräftemangel – Sofatalk mit Christoph Verenkotte Präsident des Bundesverwaltungsamtes Christoph Verenkotte spricht mit uns über den…
Programm 20 – Digitalisierung der Polizei | Sofatalk mit Gerald Eder Dr. Eva-Charlotte Proll spricht mit Gerald Eder, dem fachlichen…
Directions for Action Die Zeitenwende ist nicht nur ein Wort, sondern auch eine Weisung, die umgewandelt werden muss in Rüstungsbestrebungen,…
Orientierungsfragen In der Welt fragen sich viele, was die deutsche Zeitenwende bedeutet. MdB und BSC-Kongresspräsident Wolfgang Hellmich spricht auf dem…
From the horse’s mouth Das in Madrid beschlossene strategische Konzept der NATO legt den Fokus auf die kollektive Verteidigung und…
Neue Konzepte Deutschland ist im Kriegsfall wichtiges Transitland. Die dafür benötigten Kompetenzen und Kräfte müssen gesamtgesellschaftlich mitgetragen werden. Generalleutnant Martin…
Zusammenarbeit und Vereinbarkeit Micael Johansson, CEO der schwedischen Saab AB, spricht über die Veränderungen für die Industrie in einem Land,…
Wann sind es genug Frauen? Über die Entstehung und die Arbeit des Netzwerks Women in Internation Security (WIIS) spricht Silvia…
Feuerwehrauftrag Der Stellvertretender Kommandeur des I. Deutsch-Niederländischen Corps der Bundeswehr, Andreas Hannemann, übernimmt ab 2023 die Rolle der Land Component…
Es fehlt der Fokus Über den Stand der Digitalisierung bei der Bundeswehr spricht Frank Leidenberger, Chief Digital Officer der BWI.…
Workshare Resilienz schafft man national: Dr. Ansgar Rieks, Stellvertretender Inspekteur der Luftwaffe bei der Bundeswehr spricht auf dem Blauen Sofa…
Kollaboration trotz unterschiedlicher Perspektiven und Sicherheitsstufen Marc Akkermann, Leiter Hauptstadtbüro infodas, spricht auf dem Blauen Sofa über bereichsübergreifende Kollaboration und…
Benchmark Deutscher Sanitätsdienst Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, Kommandeur Gesundheitseinrichtungen und Stellvertretender Inspekteur Sanitätsdienst der Bundeswehr spricht über die hohe Qualität…
Menschenrechtskonforme KI Niemals in der Geschichte, hatte die Menschheit so viele Daten zur Verfügung, wie in der heutigen Zeit. Die…
Mehr Weiblichkeit Egal ob beim Militär, der Feuerwehr oder in der IT-Sicherheit: Überall in diesen Branchen gibt es das gleiche…
Strafverfolgung in Europa Die Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung (CEPOL) ist…
Spielerisch lernen Capgemini unterstützt die Polizei bei der Strategieberatung sowie in großen Transformations- und Entwicklungsaufgaben. Die Bandbreite reicht dabei von…
Ruhe vor dem Sturm? Im österreichischen Kanzleramt ist die strategische Cyber-Sicherheit der Republik verortet. Das Nachbarland Deutschlands erstellt dafür seit…
Eine helfende Hand Die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung ist keine leichte Aufgabe. Die KGSt Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement unterstützt Kommunen und…
Innovationen aus Sachsen Seit Anfang 2020 gibt es das Innovationslabor der sächsischen Polizei. Es soll Entwicklungen in den Themenfeldern moderner…
OZG 2.0 – Eine Daueraufgabe Die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland endet nicht 2022 – Sie ist eine Daueraufgabe. Auf unserem Grünen…
Digitale Kontrolle Eine Personenkontrolle am Flughafen. Man kann durch zwei Eingänge zu seinem Flug gelangen. Wählt man dort besser die…
FIT für die Digitalisierung Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist eine Mammutaufgabe. Die FITKO (Föderale IT-Kooperation) und ihre Präsidentin Dr. Annette…
Nachwuchs vernetzen Im Öffentlichen Dienst steht demnächst ein Generationenwechsel an. Wie wichtig die Vernetzung des Nachwuchses ist und was noch…
Die Hauptstadt des Verbrechens Berlin ist die Kriminalitätsstadt Nummer eins in Deutschland. Die Sicherheitspolitik der letzten Jahrzehnte habe in diesem…
Moderne Arbeitsformen Die Corona-Pandemie hat die moderne Arbeitswelt in einer noch nie dagewesenen Art und Weise verändert: Mobiles Arbeiten und…
Kanalisierungselement Social Media Verschwörungstheorien und Anfeindungen, welche auf Social Media entstehen, manifestieren sich häufig auch später in der realen Welt.…
Frischer Digitaler Wind Dr. Ralf Kleindiek ist seit Januar Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretär für Digitales und…
Manuelle Transkription war gestern Wie gelingt die Umwandlung von Sprache in Text? Natürlich nur mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz…
Moderne Kommunikation Das Auswärtige Amt soll als Dienstleister neue digitale Kommunikationsplattformen für den Bund entwickeln und betreiben. Auf unserem Grünen…
Die Zukunft in fähigen Händen Auch auf dem diesjährigen Europäischen Polizeikongress ist wieder der “Zukunftspreis Polizeiarbeit” vergeben worden. Auf dem…
Intelligent in die Zukunft Künstliche Intelligenz kann nicht nur dem Öffentlichen Dienst, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen…
Nutzerorientiert entwickeln Die Digitalisierung der Verwaltung hängt auch stark von den angebotenen Software-Produkten ab, mit welchen die Bürgerinnen und Bürger…
Die Ansprüche sind gestiegen Im Rahmen des Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist viel passiert. Aber im Laufe dieses Prozesses sind auch…
Stadt mit Zukunft In Ulm soll die Digitalisierung nicht nur bei der Verwaltung, sondern auch bei den Bürgerinnen und Bürgern…
Digitalisierung als Querschnittsaufgabe In Hessen laufen alle Fäden in Sachen Digitalisierung bei der Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung zusammen.…
Deutschland in der digitalen Aufholjagd Staatsministerin Dorothee Bär, Beauftragte für Digitalisierung im Bundeskanzleramt, erklärt im Interview welche Vorhaben umgesetzt werden…
Digitalisierungsprojekte der Zukunft In diesem Doppelinterview erklären Alexander Handschuh, Sprecher des deutschen Städte- und Gemeindebunds, und Guido Massfeller, Leiter Öffentlicher…
Zukunftsthemen und intelligente Technologien in der Verwaltung Simone Kaiser, Stv. Leiterin Forschungsbereich Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO, beleuchtet…
Stichwort: Digitale Souveränität in der deutschen Verwaltung Im Interview auf dem Virtuellen Sofa redet Peter Ganten, CEO der Univention GmbH…
„KI made in Hessen“ Auf dem Virtuellen Sofa stellt Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung,…
Corona und die Bildungsgerechtigkeit Welche Herausforderungen stellt die Corona-Pandemie an die heutige Jugend mit Blick auf den Arbeitsmarkt und die…
Prof. Dr. Margrit Seckelmann: Forschungsimpulse in der digitalen Transformation der deutschen Verwaltung Welche Impulse das deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung…
Dr. Markus Richter: Wie kann die digitale Verwaltung dem Bürger nähergebracht werden Die Wahrnehmung und Wirkung der digitalen Verwaltung ist…
Holger Lehmann: Deutschlands digitale Souveränität während der Corona-Pandemie Welche neuen Gefahren für die digitale Souveränität Deutschlands durch die Corona-Pandemie entstanden…
Dr. Ariane Berger: (Überschrift) OZG Umsetzung bei den Landkreisen und Kommunen Auf dem Virtuellen Sofa erläutert Frau Dr. Ariane Berger,…
Prof. Dr. Peter Schmiedtchen: Katastrophenvorsorge auf Staats- und Verwaltungsebene Mit Blick auf die Corona-Pandemie besprechen Dr. Eva-Charlotte Proll und Prof.…
Jan Pörksen: Digitale Verwaltung und OZG Umsetzung bis 2022 Mit Jan Pörksen, Vorsitzender des IT-Planungsrats und Chef der Senatskanzlei Hamburg,…
Sichere (digitale) Wahlen in der Pandemie? 2021 ist ein Super-Wahljahr. Bei Kommunalwahlen in zwei Ländern, Parlamentswahlen in sechs Ländern sowie…
Wie man KI als Schutzschirm gegen Hacker nutzt Daniela Kolbe, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) und Vorsitzende der Enquete-Kommission „Künstliche…
Warum es bei der Digitalisierung auf gute Fortbildung ankommt m Interview auf dem virtuellen Roten Sofa berichtet Heike Raab, Staatssekretärin in…
Künstliche Intelligenz braucht Rechtskonformität Frank Moses, Leiter Technischer Datenschutz bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Saarlandes, erklärt auf…
Bremens Abwehrstrategien gegen Cyber-Attacken Thomas Rehbohm, CISO, Zentrales IT-Management und Digitalisierung öffentlicher Dienste bei der Senatorin für Finanzen in der…
Mehr Awareness für die Bundeswehr Generalmajor Jürgen Setzer, stellvertretender Inspekteur des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr, beantwortet, mit welchen Strategien…
IT-Security wandelt sich zur Basiskompetenz Marc Akkermann, Director National Sales bei infodas, berichtet über IT-Security als Expertenthema und die Notwendigkeit…
„Wir sind der Rund-um-Anbieter für Mobile Arbeit“ Dr. Christoph Erdmann, Gründer und Geschäftsführer, Secusmart, berichtet auf dem virtuellen Roten Sofa,…
Schneller Austausch ist für Cyber Security essenziell Daniel Kleffel, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, berichtet im…
Corona entfacht bei den Behörden die Agilität Ammar Alkassar, Bevollmächtigter des Saarlandes für Innovation und Strategie und CIO beantwortet im Interview…
Warum die Bedrohungslagen immer diffiziler werden Über die Rolle von Netzwerken im Bereich IT-Security und die Cyber-Resilienz der deutschen Wirtschaft…
„Wir müssen die Phase der Pilotprojekte hinter uns lassen.“ Auf dem virtuellen Roten Sofa beschreibt Marco Brunzel, Bereichsleiter Digitalisierung und E-Government,…
Sensibilisierung wird stiefmütterlich behandelt Sensibilisierung von Mitarbeitern für IT-Sicherheit ist ein Thema, das nicht genug beachtet wird, findet Hannes Hartung,…
Digitale Souveränität wird nicht genug gelebt Um sich gegen die globalen Datenriesen aus Amerika zu wehren, brauche es mehr Digitale…
KI als Motor der Inklusion Marco Richardson, CEO und Gründer der inclusify AG, sprach auf dem Grünen Sofa mit Behörden…
Zum Warten verdammt: OZG-Umsetzung dauert zu lange Dr. Ariane Berger, Leiterin Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag, unterhielt sich mit Behörden Spiegel-Chefredakteur…
Alles eine Frage der Eleganz Johannes Rosenboom, IT-Experte im Bereich Public Sector bei Materna, sieht den digitalen Fortschritt in Gefahr.…
IT-Security und Nutzerfreundlichkeit zusammenbringen Ob Passwörter oder Chipkarten, für den Nutzer stellen herkömmliche Authentifizierungsmethoden oft eine Herausforderung dar. Markus Hertlein,…
Unsere Digitalagenda braucht kontinuierlich Updates Digitalisierung ist für den Umweltschutz eine große Chance, hat gleichzeitig aber auch einen eigenen CO2-Fußabdruck,…
Behörden haben die sensibelsten Daten Digitalisierung soll schön, einfach und vor allem sicher sein. Gerade bei der Übermittlung personenbezogener Daten…
Nutzerzentrierung ist ein wichtiger Aspekt In der öffentlichen Verwaltung gebe es Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung, meint Tim Neugebauer, Managing Director…
Gute Beratung passiert auf Augenhöhe Nach verschiedenen Positionen im Öffentlichen Dienst, ist Dr. Ralf Kleindiek heute Partner und Director Public…
Digital First, aber nicht Bedenken second Auf dem Grünen Sofa wurden Digitalisierungsexperten aus Politik, Verwaltung, Industrie und Wissenschaft auf dem…
Datenschutz und Transparenz sind Kennzeichen von Demokratie Der Digitalisierung ist unvermeidlich. Man könne sich ihr nicht entziehen, nur um ein…
Man muss das zweigleisig denken Was nach außen kommuniziert würde, müsse nach innen auch eingehalten werden. Mit Luise Lützkendorf und…
Alle Informationen zur Hand Im Öffentlichen Dienst müssen Sachbearbeiter, ohne juristische Ausbildung, rechtssichere Entscheidungen treffen. Mit digitalen Lösungen können diese…
Kleine Staaten haben einen Vorteil Auch ohne hochentwickelte Technologien ist die konsequente Verwaltungsdigitalisierung in Dänemark ein erwähnenswertes Vorbild für Deutschland,…
Diskussion: Digitalisierung in und nach der Krise Grußwort, Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Diskussionsrunde mit…
Ländliche Räume können profitieren Digitale Daseinsvorsorge habe für ländliche Gebiete eine besondere Bedeutung. So könnten mit smarten Technologien etwa Nachteile…