Zum Inhalt springen
Facebook page opens in new windowTwitter page opens in new windowYouTube page opens in new window
Digitaler Staat Online
Digitaler Staat OnlineDigitaler Staat Online
  • Programm
  • Akademie
  • Anmeldung
  • Mediathek
    • Alle
    • Chefgespräche
    • Defence
    • Der lernende Staat
    • Newsletter
    • Online-Diskussionen
    • Partner-Webinare
    • Polizei 2.0
    • Portrait
    • Sofa-Talk
    • Webkonferenzen
    • Mediathek+
  • Stellenmarkt
  • Jahrbuch
  • Programm
  • Akademie
  • Anmeldung
  • Mediathek
    • Alle
    • Chefgespräche
    • Defence
    • Der lernende Staat
    • Newsletter
    • Online-Diskussionen
    • Partner-Webinare
    • Polizei 2.0
    • Portrait
    • Sofa-Talk
    • Webkonferenzen
    • Mediathek+
  • Stellenmarkt
  • Jahrbuch

Zukunft des UHF-Bandes – Frequenzvergabe zwischen Sicherheit und Unterhaltung

Online-DiskussionenVon admin2. Mai 2022

Zukunft des UHF-Bandes – Frequenzvergabe zwischen Sicherheit und Unterhaltung Die Lizenzen für das Spektrum zwischen 470 bis 694 MHz, dem sogenannten UHF-Bereich, stehen noch in diesem Jahrzehnt aus. Die World…

Weiterlesen

Digitale Identität als Kern für eine Digitalverfassung

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online27. April 2022

Digitale Identität als Kern für eine Digitalverfassung Jedes Spiel braucht Regeln, jedes Projekt Verantwortliche, jede Behörde und jedes Unternehmen klare Zuständigkeiten. Im Bereich der Digitalisierung haben wir derzeit eine unheilvolle…

Weiterlesen

Spot|On|IT-Security: Die IT-Armee der Zivilgesellschaft

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online21. April 2022

Spot|On|IT-Security: Die IT-Armee der Zivilgesellschaft Der Krieg Russlands gegen die Ukraine tobt auch im Netz. Dabei beteiligen sich nach einem Aufruf des ukrainischen Digitalministers Mykhailo Fedorov auf Twitter nun auch…

Weiterlesen

Thementag „Cyber-Sicherheits-Architektur“

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online12. April 2022

Thementag „Cyber-Sicherheits-Architektur“ Bayern hat es vorgemacht. Mit dem LSI hat der Freistaat seit 2017 seine eigene Cyber-Sicherheitsbehörde. Mittlerweile ist das CyberCompetenceCenter Hessen (Hessen3C; 2019) und die CyberSicherheitsagentur Baden-Württemberg (operativer Einsatz…

Weiterlesen

Green IT – Nachhaltige digitale Transformation der Gesellschaft

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online5. April 2022

Green IT – Nachhaltige digitale Transformation der Gesellschaft Termin: Dienstag, 05. April 2022, 10:30 – 12:00 Uhr Die Gesellschaft transformiert sich, und zwar gleich in zweifacher Weise: Zum einen muss…

Weiterlesen

Kompetenzen von Beschäftigten – Grundvoraussetzung für digitale Transformation

Online-DiskussionenVon admin29. März 2022

Kompetenzen von Beschäftigten – Grundvoraussetzung für digitale Transformation Mit der Umsetzung des OZG ist ein tiefgreifender Transformationsprozess in den Verwaltungsabläufen verbunden. Dieser wird nicht spurlos an den Beschäftigten vorbeigehen. Jedoch:…

Weiterlesen

KI-Verordnung: Was die öffentliche Hand jetzt braucht, um sie sinnvoll umzusetzen

Online-DiskussionenVon admin22. März 2022

KI-Verordnung: Was die öffentliche Hand jetzt braucht, um sie sinnvoll umzusetzen Die Europäische Kommission verabschiedete einen Vorschlag zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz. Dabei findet jedoch kaum die Stimme…

Weiterlesen

COVID-19-Impfkampagnen – Digitale Lektionen für die Zukunft

Online-DiskussionenVon admin21. März 2022

COVID-19-Impfkampagnen – Digitale Lektionen für die Zukunft Die Impfkampagnen waren gekennzeichnet durch Nichtverfügbarkeit von Impfstoff, Chaos bei der Anmeldung auf zig verschiedenen Anmeldeportalen, einer papierbasierten Administration und Phänomenen wie „Impfdränglern“…

Weiterlesen

OZG 2.0 als Folgegesetz – was kommt 2023?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online21. März 2022

OZG 2.0 als Folgegesetz – was kommt 2023? Die Frist zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) läuft Ende diesen Jahres ab. Selbst wenn die Frist gehalten wird – eine vollständig digital…

Weiterlesen

Thementag „Sehnsuchtsort Cloud“

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online10. Februar 2022

Thementag „Sehnsuchtsort Cloud“ Keine Verwaltungsdigitalisierung ohne Cloud-Infrastruktur – zu dieser Erkenntnis ist man inzwischen auch in Deutschland weitgehend einhellig gelangt. Favorisiert wird eine Multi-Cloud-Strategie. Was genau steckt dahinter? Und wie…

Weiterlesen

Digitale Souveränität und Open Source in Kommunen

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online4. November 2021

Digitale Souveränität und Open Source in Kommunen Was bedeutet Souveränität für Kommunen und wie müssen sie sich in einer zunehmend digitalisierten Welt aufstellen, um souverän zu handeln und zu gestalten?…

Weiterlesen

Thementag: Sicherer mobiler Arbeitsplatz der Zukunft

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online28. September 2021

Thementag: Sicherer mobiler Arbeitsplatz der Zukunft Die Digitalisierung als grundlegende Aufgabe einer modernen öffentlichen Verwaltung sowie die Schaffung eines zukunftsorientierten, mobilen VS-NfD-Arbeitsplatzes mit zuverlässigen und vertrauenswürdigen Sicherheitssystemen stellt Behörden vor…

Weiterlesen

Spot-On IT-Security: Cyber-Sicherheitsstrategie 2021 –Handlungsfelder und (neue) Ansprüche

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online30. August 2021

Spot-On IT-Security: Cyber-Sicherheitsstrategie 2021 –Handlungsfelder und (neue) Ansprüche Diesen Juni wurde ein umfassender Entwurf für die Überarbeitung der mittlerweile fünf Jahre alten Cyber-Sicherheitsstrategie vorgelegt. Neben inhaltlichen Aktualisierungen enthält dieser erstmals…

Weiterlesen

Zukunftsfester Staat – Wie stellen wir uns nach der Krise besser auf?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online24. August 2021

Zukunftsfester Staat – Wie stellen wir uns nach der Krise besser auf? Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat Ende Juni ein Positionspapier „Leistungsfähige Verwaltung – Zukunftsfester Staat. Empfehlungen für eine nachhaltige…

Weiterlesen

Deutschlands Digitaler Zwilling

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online23. August 2021

Deutschlands Digitaler Zwilling Großflächiger Blackout in Deutschland, Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen und Städtebau der Zukunft – testen, analysieren, prognostizieren was passieren könnte, ohne aufwendige reale Versuchsaufbauten. Möglich macht dies ein Digitaler…

Weiterlesen

Spot|On|OZG Kommunen: Digitales Zielbild der Kommunen 2030

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online13. Juli 2021

Spot|On|OZG Kommunen: Digitales Zielbild der Kommunen 2030 Mit dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) steht eine kostengünstige und schnelle Lösung für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) auf Bundes- und Landesebene bereit. Die Realität…

Weiterlesen

1 Jahr Servicestandard für die OZG-Umsetzung: Praxistauglichkeit, Herausforderungen, Ausblick

Online-DiskussionenVon admin12. Juli 2021

1 Jahr Servicestandard für die OZG-Umsetzung: Praxistauglichkeit, Herausforderungen, Ausblick Im Juni 2020 veröffentlichte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat einen „Servicestandard“ als Unterstützungsangebot für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen…

Weiterlesen

Deutschland – vom „Land der Ideen“ zum „Land der Daten“?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online29. Juni 2021

Deutschland – vom „Land der Ideen“ zum „Land der Daten“? Teasertext: Die Erfindung des modernen Staates liegt über 200 Jahre, die Erfindung des Automobils über 130 Jahre und das deutsche…

Weiterlesen

Die Daten der NeuSTADT – die digitale Zukunft der Kommune

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online9. Juni 2021

Die Daten der NeuSTADT – die digitale Zukunft der Kommune Teasertext: Die durch verschiedene Entwicklungen ausgelöste aktuelle Diskussion um das radikale Neudenken von Staat und Verwaltung hat inzwischen auch die…

Weiterlesen

Rennwett-Lotterie-Gesetz – Wie könnte eine geeignete Besteuerung des Online-Glücksspiels aussehen?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online2. Juni 2021

Rennwett-Lotterie-Gesetz – Wie könnte eine geeignete Besteuerung des Online-Glücksspiels aussehen? Die Länder planen eine neue Steuer für virtuelle Automatenspiele und Online-Poker. Vorgesehen ist eine Steuer in Höhe von 5,3 Prozent…

Weiterlesen

Spot|On|IT-Security: Wirksame Sofortmaßnahmen gegen den IT-Sicherheits-Fachkräftemangel

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online28. Mai 2021

Spot|On|IT-Security: Wirksame Sofortmaßnahmen gegen den IT-Sicherheits-Fachkräftemangel Um 10:00 Uhr startet ein ca. 10-minütiger Sonderbeitrag „Fachkräftemangel – So unterstützt die Cyber Akademie“. Im Anschluss folgt die Online-Diskussion. Der Fachkräftemangel im Bereich…

Weiterlesen

Thementag: Mobiler Arbeitsplatz der Zukunft

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online27. Mai 2021

Thementag: Mobiler Arbeitsplatz der Zukunft Die Corona-Krise hat die Leistungsfähigkeit der IT-Netze in der öffentlichen Verwaltung auf den Prüfstand gestellt. Der Bedarf an sicherem Datenaustausch ist durch die allseits eingeführte…

Weiterlesen

Spot|On|IT-Security: Cyber-Krieg oder Cyber-Diplomatie

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online4. Mai 2021

Spot|On|IT-Security: Cyber-Krieg oder Cyber-Diplomatie Teaser: Es brodelt gewaltig im Cyber-Raum. Bei großangelegten Angriffskampagnen der letzten Monate dienten Softwarelieferanten wie SolarWinds oder Microsoft Hackern als Steigbügel, um in Netzwerke von Behörden…

Weiterlesen

Spot|On|IT-Security: Cyber-Sicherheit in Kommunen

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online27. April 2021

Spot|On|IT-Security: Cyber-Sicherheit in Kommunen Resilienter IT-Betrieb ist ein Ressourcenfresser. Das betrifft längst nicht nur die Technik. Ohne ein ordentliches IT-Sicherheitsmanagement geht es nicht mehr. Spätestens seit den Erfahrungen mit der…

Weiterlesen

Spot|On|IT-Security: Digitales Identitätsmanagement: Sicher und datensouverän ausweisen

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online20. April 2021

Spot|On|IT-Security: Digitales Identitätsmanagement: Sicher und datensouverän ausweisen Digitale Identitäten und Authentifizierungssysteme werden in der zunehmend digitalen Welt zu einem Fundament der Daseinsvorsorge. Besonders in seiner unmittelbaren Einflusssphäre muss der Staat…

Weiterlesen

Spot|On|OZG: OZG-Umsetzung – Aktuelle rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online15. April 2021

Spot|On|OZG: OZG-Umsetzung – Aktuelle rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze Die OZG-Umsetzung ist in vollem Gange. Durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung soll eine Vielzahl von EfA-Projekten auf Landesebene umgesetzt werden. Hiermit gehen…

Weiterlesen

Spot|on|OZG Niedersachsen: Land und Kommunen – Stand und Best Practices

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online13. April 2021

Spot|on|OZG Niedersachsen: Land und Kommunen – Stand und Best Practices Als Land ist Niedersachsen an der OZG-Umsetzung im Themenfeld „Gesundheit“ federführend. Die ersten Online-Dienste sind in der Fertigstellung und müssen…

Weiterlesen

Open Data im Praxischeck – Echter Innovationstreiber oder kuscheliges Hypethema?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online6. April 2021

Open Data im Praxischeck – Echter Innovationstreiber oder kuscheliges Hypethema? Kommunen und Behörden fördern dank des digitalen Wandels immer mehr den Umgang mit Daten. Ein Teil wird der Öffentlichkeit in…

Weiterlesen

Spot|on|OZG HE: Der Hessische Weg – Erfolg durch gemeinsames Handeln

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online31. März 2021

Spot|on|OZG HE: Der Hessische Weg – Erfolg durch gemeinsames Handeln Die Digitalisierung der Anträge kommunaler Verwaltungsleistungen ist für alle Landkreise, Städte und Gemeinden eine große Herausforderung. Sie wird in Hessen…

Weiterlesen

Spot|on|OZG BW: OZG-Umsetzung in der Fläche

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online30. März 2021

Spot|on|OZG BW: OZG-Umsetzung in der Fläche Der Austausch zwischen Land und Kommunen zum Thema OZG stellt für beide Seiten eine Herausforderung dar. Angesichts der näher rückenden Umsetzungsfrist Ende 2022 müssen…

Weiterlesen

Spot|On|IT-Security: CERT-Betrieb in der Verwaltung

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online17. März 2021

Spot|On|IT-Security: CERT-Betrieb in der Verwaltung Informationssicherheit lebt von guter Organisation, Wissen und Vernetzung. Ein Grundpfeiler sind daher Computer Emergency Response Teams (CERTs) als Koordinationsstellen und Informationsdrehscheiben. Große Unternehmen wie Siemens,…

Weiterlesen

Spot|On|IT-Security: Fortschreibung der Cyber-Sicherheitsarchitektur

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online9. März 2021

Spot|On|IT-Security: Fortschreibung der Cyber-Sicherheitsarchitektur Bei der Weiterentwicklung der nationalen Cyber-Sicherheitsarchitektur übernimmt der Staat eine zentrale steuernde Rolle. Angesichts der dynamischen Bedrohungslage im Cyber-Raum durch Kriminalität, Sabotage und Spionage, muss es…

Weiterlesen

„Spot|on|OZG“ SH: EfA – Geschwindigkeit bei der OZG-Umsetzung aufnehmen

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online24. Februar 2021

„Spot|on|OZG“ SH: EfA – Geschwindigkeit bei der OZG-Umsetzung aufnehmen Das Prinzip „Einer für Alle/Viele“ – oder kurz: „EfA“ des OZGs sieht vor, das die Bundesländer stärker als bisher bei der…

Weiterlesen

Sichere (digitale) Wahlen in der Pandemie?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online22. Februar 2021

Sichere (digitale) Wahlen in der Pandemie? 2021 ist ein Super-Wahljahr. Bei Kommunalwahlen in zwei Ländern, Parlamentswahlen in sechs Ländern sowie Bundestagswahlen werden die Bürgerinnen und Bürger an die Urnen gebeten.…

Weiterlesen

Open Source-Entwicklung – Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online17. Februar 2021

Open Source-Entwicklung – Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung? Der flächendeckende Einsatz von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung verspricht viele Vorteile und wird immer wieder diskutiert und…

Weiterlesen

Schulübergreifendes Ökosystem für Kommunen – Rückstand aufholen mit Landesprogrammen

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online9. Februar 2021

Schulübergreifendes Ökosystem für Kommunen – Rückstand aufholen mit Landesprogrammen Das Homeschooling hat sich im zweiten Corona-LockDown weiterentwickelt: Mittlerweile haben die Bundesländer digitale Lernplattformen eingerichtet, über die Unterrichtsmaterial bereitgestellt werden. Einheitlich…

Weiterlesen

Presse und Polizei: miteinander oder gegeneinander?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online27. Januar 2021

Presse und Polizei: miteinander oder gegeneinander? Das Verhältnis zwischen der Polizei, und hier insbesondere der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, einerseits und den klassischen Medien andererseits verschlechtert sich zunehmend. Denn die Behörden…

Weiterlesen

Datenschutz mit oder gegen die Pandemie

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online21. Januar 2021

Datenschutz mit oder gegen die Pandemie Im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie werden Freiheitsrechte zugunsten des Gesundheitsschutzes eingeschränkt: Meinungs- und Demonstrationsfreiheit, Bewegungsfreiheit, Berufsfreiheit. Dagegen scheinen aber Einschränkungen des Rechts auf informationelle…

Weiterlesen

Technologische Souveränität sichern – Innovationspotenziale für die Innere und Äußere Sicherheit

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online19. Januar 2021

Technologische Souveränität sichern – Innovationspotenziale für die Innere und Äußere Sicherheit Nicht nur der vor einiger Zeit erfolgte Cyber-Angriff auf den Deutschen Bundestag und die laufenden Cyberattacken gegen die deutsche…

Weiterlesen

Kommune – erfolgreiche Strategien gegen die Pandemie

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online13. Januar 2021

Kommune – erfolgreiche Strategien gegen die Pandemie In der Eindämmung des Corona-Virus nehmen vor allem Kommunen eine besondere Rolle ein. Auf dieser Ebene können zumeist Maßnahmen des Infektionsschutz schnell um-…

Weiterlesen

Homeoffice: Reiz und Risiko

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online16. Dezember 2020

Homeoffice: Reiz und Risiko Neue Arbeitsformen wie mobiles und flexibles Arbeiten oder Homeoffice sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Doch seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat gerade Letzteres einen enormen Schub…

Weiterlesen

Aus- und Weiterbildung – Neue Kompetenzen für die Gestaltung des digitalen Wandels

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online15. Dezember 2020

Aus- und Weiterbildung – Neue Kompetenzen für die Gestaltung des digitalen Wandels Die vernetzte Verwaltung von morgen braucht mehr als Stabsstellen, Labore und CDOs. Die Expertinnen und Experten diskutieren u.a.…

Weiterlesen

Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online10. Dezember 2020

Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs Die Digitalisierung des Gesamtprozesses des öffentlichen Einkaufs ist ein ambitioniertes Ziel der Bundesregierung, welches aktuell noch nicht vollständig umgesetzt ist. Die Basis für eine erfolgreiche und…

Weiterlesen

Daten als Ressource – welche kommunalen Perspektiven und/oder Positionen gibt es bereits?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online25. November 2020

Daten als Ressource – welche kommunalen Perspektiven und/oder Positionen gibt es bereits? 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Digitale Daten sind für einige das „neue Öl“, für andere das „neue Uran“.…

Weiterlesen

Einführung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online18. November 2020

Einführung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung Ab dem 27. November 2020 sind die Lieferanten des Bundes verpflichtet, die Rechnungsstellung im Rahmen öffentlicher Aufträge in elektronischer Form vorzunehmen. Dies nehmen wir…

Weiterlesen

Intelligente Vernetzung (Smart City / Smart Region) und OZG-Umsetzung

Online-DiskussionenVon admin17. November 2020

Intelligente Vernetzung (Smart City / Smart Region) und OZG-Umsetzung Intelligente Vernetzung (Smart City / Smart Region) und OZG-Umsetzung – wie passen die inzwischen mit Milliarden-Budgets ausgestatteten Aktivitäten zusammen? Moderation: Tanja…

Weiterlesen

Thementag Onlinezugangsgesetz

Online-Diskussionen, Partner-WebinareVon Digitaler Staat Online3. November 2020

Thementag Onlinezugangsgesetz Das OZG in Länder und Kommunen – Erfolgsfaktoren für die heiße Phase der Umsetzung? Die Corona Pandemie ist für jeden von uns eine große Herausforderung. Gleichzeitig kristallisiert sie…

Weiterlesen

Rechtsextreme bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und woanders – ist der Öffentliche Dienst ein Sammelbecken?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online22. Oktober 2020

Rechtsextreme bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und woanders – ist der Öffentliche Dienst ein Sammelbecken? Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel Souad Lamroubal, Behörden Spiegel-Stiftung Kirsten Lühmann, MdB,…

Weiterlesen

Betrugsbekämpfung in Echtzeit – Schnelle und präzise Datenanalyse mit Graphdatenbanken

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online9. Oktober 2020

Betrugsbekämpfung in Echtzeit – Schnelle und präzise Datenanalyse mit Graphdatenbanken Die heutigen Regierungsstellen – sowohl im In- als auch im Ausland – sind mit immer komplexeren Herausforderungen in einer stärker…

Weiterlesen

Thementag „IT-Security made in Germany: Security Awareness“

Online-Diskussionen, Partner-WebinareVon Digitaler Staat Online8. Oktober 2020

Thementag „IT-Security made in Germany: Security Awareness“ Thema: Vom Sicherheitsrisiko „Mensch“ zum Sicherheitsfaktor: Wirkungsvolle Maßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsbewusstseins in Behörden Behördenmitarbeiter, die sich nicht an die IT-Sicherheitsvorgaben halten, stellen…

Weiterlesen

Regulierung und Künstliche Intelligenz

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online7. Oktober 2020

Regulierung und Künstliche Intelligenz Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche – dieser Satz ist inzwischen mehr Plattitüde als Erkenntnis. Doch mit jeder digitalen Entwicklung eröffnen sich für die Rechtswissenschaft neue und…

Weiterlesen

IT-Security made in Germany: Schutz kritischer Infrastrukturen während und nach der Krise

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online28. September 2020

IT-Security made in Germany: Schutz kritischer Infrastrukturen während und nach der Krise Moderation: Holger Berens, Studiengangsleiter Compliance und Corporate Security, Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes für den Schutz…

Weiterlesen

Prozessmanagement – Helfer in Krisenzeiten?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online22. September 2020

Prozessmanagement – Helfer in Krisenzeiten? Moderation: Annette Kirchner, Leiterin Stabsstelle Zentrales Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Qualitätsmanagement, Strategisches Prozessmanagement, Deutsches Patent- und Markenamt Prof. Dr. Stefan Pickl, Professur für Operations Research,…

Weiterlesen

Erfolgreiches Innovationsmanagement bei der Bundeswehr – eine Frage der Führungskultur?

Defence, Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online21. September 2020

Erfolgreiches Innovationsmanagement bei der Bundeswehr – eine Frage der Führungskultur?   Moderation: Generalmajor a.D. Reinhard Wolski, Behörden Spiegel Generalmajor Dr. Michael Färber, Kommandeur des Kommandos Informationstechnik der Bundeswehr Prof. Dr.…

Weiterlesen

Hochschulen für den öffentlichen Dienst: Corona und die digitalen Folgen

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online21. September 2020

Hochschulen für den öffentlichen Dienst: Corona und die digitalen Folgen Die Corona-Krise hat auch die Hochschulen für den öffentlichen Dienst verändert. Der allgemeine Lock-Down hat mit der Schließung der Hochschulen…

Weiterlesen

Thementag „Agilität“

Online-Diskussionen, Partner-WebinareVon Digitaler Staat Online18. September 2020

Thementag „Agilität“ Der 9-Punkte-Plan des neuen Bundes-CIO sieht mit den rechtlichen Vorgaben des OZG und den Anweisungen zur Modernisierung von Fachverfahren zwei Punkte vor, die zunächst sehr mächtig klingen. Dabei…

Weiterlesen

Thementag „Digitale Souveränität“

Online-Diskussionen, Partner-WebinareVon Digitaler Staat Online15. September 2020

Thementag „Digitale Souveränität“ Partner-Webinar: Digitale Souveränität braucht Sicherheit Gaia-X ist aktuell Gesprächsthema Nummer 1 im öffentlichen Sektor und hat zum Ziel eine europäische Cloud-Infrastruktur zu schaffen. Digitale Souveränität, Datenschutz und…

Weiterlesen

Scheitern des Privacy Shield – Wie geht es weiter?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online10. September 2020

Scheitern des Privacy Shield – Wie geht es weiter? Moderation: Regina Mühlich, Beisitzerin, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Marit Hansen, Datenschutzbeauftrage, Schleswig-Holstein Dr. Cornelius Böllhoff, Partner, Redeker Sellner Dahs…

Weiterlesen

Wie detailliert muss Nachrichtendienst-Kontrolle (auch technischer Tools) sein?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online9. September 2020

Wie detailliert muss Nachrichtendienst-Kontrolle (auch technischer Tools) sein? Moderator: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel Mag. Peter Gridling, Direktor des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) Dr. August…

Weiterlesen

Gewalt gegen Angehörige des Öffentlichen Dienstes

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online4. September 2020

Gewalt gegen Angehörige des Öffentlichen Dienstes Moderation: Tanja Klement, Behörden Spiegel Dr. Janina Lara Dressler, Gewaltpräventionsbeauftragte der Berliner Feuerwehr Sven Steffes-Holländer, Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin Bernd Schünke, Kreispolizeibehörde Borken,…

Weiterlesen

Durch eine digitale amtliche Statistik zu einer krisensicheren Statistik

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online3. September 2020

Durch eine digitale amtliche Statistik zu einer krisensicheren Statistik Moderation: Katharina Schüller, Geschäftsführerin und Gründerin, STAT-UP München Impuls: Dr. Georg Thiel, Präsident, Statistisches Bundesamt (Destatis) Prof. Dr. Karsten Lübke, Professor…

Weiterlesen

„Defund the Police“: Die Polizei hat keinen Freund und Helfer

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online2. September 2020

„Defund the Police“: Die Polizei hat keinen Freund und Helfer Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel Prof. Dr. Dieter Hermann, Institut für Kriminologie, Universität Heidelberg Souad Lamroubal,…

Weiterlesen

IT-Security made in Germany

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online19. August 2020

IT-Security made in Germany Moderation: Benjamin Stiebel, Redakteur, Behörden Spiegel Andreas Könen, Abteilungsleiter Cyber- und IT-Sicherheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Ralf Koenzen, CEO, LANCOM Systems GmbH…

Weiterlesen

Der lernende Staat: Neue Transparenz

Der lernende StaatVon Digitaler Staat Online18. August 2020

Der lernende Staat: Neue Transparenz Die diverse und unübersichtliche Buchführung öffentlicher Körperschaften sorgt für einen Mangel an Transparenz und Vertrauen. Zwischen Kameralistik und Doppik sowie internationalen Standards kann es nur…

Weiterlesen

Geschäftsprozesse und Neue Technologien – Alter Wein in neuen Schläuchen?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online13. August 2020

Geschäftsprozesse und Neue Technologien – Alter Wein in neuen Schläuchen? Moderation: Magdalena Weiß, Leiterin Kommunikation, NExT e.V. Dr. Hans-Günter Gaul, IT-Direktor Bundesnotarkammer und Werkstattleiter Neue Technologien Helmut Nehrenheim, Referent, Ministerium…

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online12. August 2020

Künstliche Intelligenz und Automatisierung Grußwort, Björn Böhning, Staatssekretär, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Moderation: Benjamin Stiebel, Redakteur, Behörden Spiegel Anke Domscheit-Berg, Mitglied des Deutschen Bundestages (Die Linke) und Mitglied der…

Weiterlesen

Der lernende Staat: Neue Standards

Der lernende StaatVon Digitaler Staat Online11. August 2020

Der lernende Staat: Neue Standards Moderation: Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion, Behörden Spiegel Thomas Jarzombek, Mitglied des Deutschen Bundestages und Beauftragter für digitale Wirtschaft & Start Ups im Bundesministerium…

Weiterlesen

Digitale Fähigkeiten – Quereinstieg in die öffentliche Verwaltung

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online23. Juli 2020

Digitale Fähigkeiten – Quereinstieg in die öffentliche Verwaltung Moderation: Flottillenadmiral Roland Obersteg, Abteilungsleiter Führung, Kommando Cyber- und Informationsraum Alexander Smolianitski, Chief Digital Officer, Landeshauptstadt Düsseldorf Angelo Kumar, Referent im Projekt…

Weiterlesen

Neue Organisationsformen, veränderte Arbeitswelten und übergreifende Kooperation

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online16. Juli 2020

Neue Organisationsformen, veränderte Arbeitswelten und übergreifende Kooperation Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel Jürgen Renfer, CIO und CISO, Kommunale Unfallversicherung Bayern Stefan Hauf, Gruppenleiter, Statistisches Bundesamt Patricia Scheiber, Referentin Innovativer…

Weiterlesen

Digitale Stadt / Smart City

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online15. Juli 2020

Digitale Stadt / Smart City Grußwort, Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Moderation: Wim Orth, Redaktion, Behörden Spiegel Thomas Bönig, Leiter des Referats für…

Weiterlesen

Der lernende Staat: Neue Prozesse

Der lernende StaatVon Digitaler Staat Online14. Juli 2020

Der lernende Staat: Neue Prozesse Die Digitalisierung ermöglicht und verlangt es, altbewährte Prozesse neu zu denken. Eine Fülle von Aufgaben ließen sich zusammenlegen und Dienste zentralisieren. Effizienzsteigernde Prozessanpassungen, Nutzung der…

Weiterlesen

Der lernende Staat: Neuer Service

Der lernende StaatVon Digitaler Staat Online14. Juli 2020

Der lernende Staat: Neuer Service Der Öffentliche Dienst muss sich nach innen und außen neu aufstellen. Vor dem Hintergrund kommender Pensionierungswellen wird es nötig werden, den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden zu…

Weiterlesen

„Fail never“ – der Umgang mit dem Scheitern bei behördlichen IT-Projekten

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online9. Juli 2020

„Fail never“ – der Umgang mit dem Scheitern bei behördlichen IT-Projekten Moderation: Dr. Iliya Nickelt, Technischer Leiter IKT, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Martin Zobel, Referent Mindeststandards Bund, Bundesamt…

Weiterlesen

Kinderschutzallianz – Welche Folgen hat der verminderte Schutz während der Corona-Krise auf Kinder und Kriminalität?

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online7. Juli 2020

Kinderschutzallianz – Welche Folgen hat der verminderte Schutz während der Corona-Krise auf Kinder und Kriminalität? Moderation: Thorsten Nowak, Leiter der Geschäftsstelle der Kinderschutzallianz, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Dr.…

Weiterlesen

Verwaltung der Zukunft – zusammen mit dem Bundesverwaltungsamt (BVA)

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online7. Juli 2020

Verwaltung der Zukunft – zusammen mit dem Bundesverwaltungsamt (BVA) Moderation: Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion, Behörden Spiegel Christoph Verenkotte, Präsident, Bundesverwaltungsamt Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Inhaberin des Lehrstuhls für…

Weiterlesen

Der lernende Staat: Neue Gesetze

Der lernende StaatVon Digitaler Staat Online6. Juli 2020

Der lernende Staat: Neue Gesetze Gesetzestexte haben mit den Jahren an Komplexität und Widersprüchlichkeit zugenommen. Fehlende Kontroll- und Bewertungsmechanismen lassen Inhalte des Öfteren ins Leere laufen. Wie lässt sich der…

Weiterlesen

EU – Evaluation Datenschutzgrundverordnung

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online2. Juli 2020

EU – Evaluation Datenschutzgrundverordnung Moderation: Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen & Sicherheit, Bitkom Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Michael Heyn, Gruppenleiter Grundsatz/Internationales, Der Bundesbeauftragte…

Weiterlesen

Schattenseite der Digitalisierung: Hass und Hetze im Netz

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online1. Juli 2020

Schattenseite der Digitalisierung: Hass und Hetze im Netz Moderation: Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalen a.D. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer, Deutscher Städtetag Markus Hartmann, Oberstaatsanwalt als Hauptabteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaft Köln,…

Weiterlesen

Der lernende Staat: Neue Kompetenzen

Der lernende StaatVon Digitaler Staat Online30. Juni 2020

Der lernende Staat: Neue Kompetenzen Die Arbeitsbelastung im Öffentlichen Dienst steigt. Gleichzeitig haben es Behörden schwer, sich im Kampf um junge Talente als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Personalgewinnung und -bindung…

Weiterlesen

Diskussion: Digitalisierung in und nach der Krise

Online-DiskussionenVon Digitaler Staat Online10. Juni 2020

Diskussion: Digitalisierung in und nach der Krise Grußwort, Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Diskussionsrunde mit Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau…

Weiterlesen
Veranstalter

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Go to Top