OZG and beyond – Digitalisierung der öffentlichen Hand
OZG and beyond – Digitalisierung der öffentlichen Hand Wo steht die öffentliche Hand sechs Jahre nach Inkrafttreten des OZGs? Und wie geht es weiter? Erfahren Sie, wie Deutschland die nächsten…
OZG and beyond – Digitalisierung der öffentlichen Hand Wo steht die öffentliche Hand sechs Jahre nach Inkrafttreten des OZGs? Und wie geht es weiter? Erfahren Sie, wie Deutschland die nächsten…
NEGZ Spezial: Government as a Platform in Deutschland Eine zentrale Herausforderung der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist das „in die Fläche kommen“. Analog zu Autobahnen im Verkehrsbereich könnte…
KI, Betrugsbekämpfung, Telematik – aktuelle Herausforderungen für Beihilfestellen Beihilfestellen sind nicht nur mit laufend steigenden Antragszahlen und Ausgaben, sondern auch mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitssektors konfrontiert. Wie kann hier…
Thementag: KI-Hype – rettet die Verwaltung! Was ChatGPT ins Rollen gebracht hat, beschäftigt nun die ganze Gesellschaft: Wie kann man den Einsatz Künstlicher Intelligenz nutzbar machen? Welche Prozesse können verschlankt…
High Value Data Sets, Datennutzungsgesetz & Co. – Wie entwickeln sich die Rahmenbedingungen für Daten öffentlicher Einrichtungen weiter? Der Umgang mit Daten öffentlicher Stellen findet in einem sich stets wandelnden…
Thementag: Digitalanwendungen und Daten im Gesundheitswesen Überall auf der Welt gibt es schon verschiedenste Gesundheitsanwendungen digital und die Nutzung von vernetzten Gesundheitsdaten steht bereits an der Tagesordnung. Das damit schneller…
Digitaler Zolltag – Bekämpfung von Organisierter Kriminalität und Geldwäsche durch den Zoll Organisierte Kriminalität (OK) und Geldwäsche verursachen jedes Jahr erhebliche Schäden in Deutschland. Dies bezieht sich u. a. auf…
Digital Services Act. Wir bringen das Internet unter Kontrolle Der Digital Services Act (DSA) der EU ist weltweit einmalig. Er legt Unternehmen Sorgfalts- und Meldepflichten auf. Ab dem 17. Februar…
NEGZ Spezial: Rechtliche Wege zum Plattformansatz Deutschlands föderale Strukturen gelten oft als Hemmschuh bei der Verwaltungsdigitalisierung. Beliebter Gegenentwurf ist ein Plattform-Ökosystem, bei dem alle Verwaltungsebenen unter Vorgabe von Standards und Basiskomponenten selbstbestimmt…
Kompetenzen für die moderne Verwaltung entdecken, entwickeln und einsetzen! Die Kombination aus Fachkräftemangel und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen stellt Kommunen vor enorme Herausforderungen. Entdecken Sie die notwendigen Zukunftskompetenzen für Ihre Verwaltung…
Thementag: E-Payment Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt neben der Bereitstellung von Online-Services auch die Möglichkeit der einfachen und schnellen Online-Bezahlung zunehmend eine große Rolle: 40 Prozent der im OZG-Umsetzungskatalog…
Thementag: Digitale Kompetenzen – Aus-, Fort- und Weiterbildung zur digitalen Transformation der Verwaltung Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023, 09:00 – 13:10 Uhr Der Staat soll digital werden: Um Nutzerfreundliche Anwendungen…
NEGZ Spezial: Angst im Wandel – Transformationspotenziale für die öffentliche Verwaltung Angst in der Amtsstube: Umfangreiche Veränderungen und Transformationen können Unsicherheit, Sorgen, Widerstände oder Lähmung bei den Beschäftigten auslösen. Häufig…
DSO Defence Day: Ukraine – Jetzt haben ukrainische Parlamentarier und Experten das Wort Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf einen souveränen Staat geht bald in das zweite Jahr. Er hat europa-…
Sollten Kommunen KRITIS sein? Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) steht insbesondere seit dem Angriffskrieg der Ukraine und den damit verbundenen Energiemangel im Fokus. Im KRITIS-Dachgesetz sollen neue Vorschriften für die…
Zeitenwende und nachhaltige Entwicklung – Ein Oxymoron? Schon 1987 legte die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UN mit ihrem Brundtland-Bericht den Grundstein für das sogenannte 3-Säulen-Modell, wonach nachhaltige Entwicklung…
Thementag „heißer Herbst“ Termin: Dienstag, 25. Oktober 2022, 10:00 – 12:00 Uhr Politikerinnen und Politiker warnen bereits vor einem „heißen Herbst“. Es wird ein wieder deutlich zunehmendes Demonstrationsgeschehen erwartet. Ob…
Lootboxen und Gaming im Fokus der Glücksspielregulierung Lootboxen – das sind digitale Pakete mit zufälligem Inhalt, die immer häufiger in Videospielen für Echtgeld angeboten werden. Sie enthalten zufällige Gegenstände. Spielende…
Spot|On|IT-Security: Sichere Netze Die Corona-Krise hat die Leistungsfähigkeit der IT-Netze in der öffentlichen Verwaltung auf den Prüfstand gestellt. Der Bedarf an sicherem Datenaustausch, vor allem von Telefon- und Videokonferenzen, ist…
Spot|On|IT-Security: Brennpunkt IT-Sicherheitsstruktur Die IT-Sicherheitsstruktur in Deutschland steht vor zentralen Herausforderungen. So sieht man sich mit einem eklatanten Fachkräftemangel konfrontiert. Nach einer Anfrage der Linken-Abgeordneten Anke Domscheit-Berg im Bundestag sind…
Spot|On|IT-Security: Social Media & Desinformation Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zeigt eindrücklich, welche Wirkung Social Media in Konflikten entfalten kann. Reddit, 9GAG und Telegram zeigen proukrainische Beiträge: Bilder von…
NEGZ Spezial – Diskussion der “Vorstudie zum Leistungsrahmen digitaler Daseinsvorsorge” Die Technisierung nahezu aller Lebens- und Arbeitsbereiche schreitet in hoher Geschwindigkeit voran. Dabei erfasst der digitale Wandel zunehmend auch die…
2 Jahre NEUSTAAT – Bilanz und Erwartungen Die Krisen der letzten Jahre rütteln an den Grundfesten unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Die Lösung der Stunde sind keine Milliardeninvestitionen, sondern Innovationen und…
Spot|On|IT-Security: Cyberkrieg – Alternative oder Ergänzung? Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat gezeigt, dass Konflikte in Europa zwar immer noch mit konventionellen Mitteln durchgeführt werden, jedoch auch wie wichtig…
Der Krieg in der Ukraine – Beginn einer neuen Epoche für die euro-atlantische Sicherheitsordnung Der Ukraine-Krieg hat die Bedeutung sicherheitspolitischer Bündnisse so sehr in den öffentlichen Fokus gerückt, wie seit…
Zukunft des UHF-Bandes – Frequenzvergabe zwischen Sicherheit und Unterhaltung Die Lizenzen für das Spektrum zwischen 470 bis 694 MHz, dem sogenannten UHF-Bereich, stehen noch in diesem Jahrzehnt aus. Die World…
Digitale Identität als Kern für eine Digitalverfassung Jedes Spiel braucht Regeln, jedes Projekt Verantwortliche, jede Behörde und jedes Unternehmen klare Zuständigkeiten. Im Bereich der Digitalisierung haben wir derzeit eine unheilvolle…
Spot|On|IT-Security: Die IT-Armee der Zivilgesellschaft Der Krieg Russlands gegen die Ukraine tobt auch im Netz. Dabei beteiligen sich nach einem Aufruf des ukrainischen Digitalministers Mykhailo Fedorov auf Twitter nun auch…
Green IT – Nachhaltige digitale Transformation der Gesellschaft Termin: Dienstag, 05. April 2022, 10:30 – 12:00 Uhr Die Gesellschaft transformiert sich, und zwar gleich in zweifacher Weise: Zum einen muss…
COVID-19-Impfkampagnen – Digitale Lektionen für die Zukunft Die Impfkampagnen waren gekennzeichnet durch Nichtverfügbarkeit von Impfstoff, Chaos bei der Anmeldung auf zig verschiedenen Anmeldeportalen, einer papierbasierten Administration und Phänomenen wie „Impfdränglern“…
OZG 2.0 als Folgegesetz – was kommt 2023? Die Frist zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) läuft Ende diesen Jahres ab. Selbst wenn die Frist gehalten wird – eine vollständig digital…
3G-Minus – Gefälschte Impfnachweise Der Handel mit gefälschten Impfausnachweisen – analog wie digital – nimmt zu! Dabei ist der Gebrauch von gefälschten Impfnachweisen „im Rechtsverkehr“, spätestens seit der Gesetzesänderung im…
Digitale Souveränität und Open Source in Kommunen Was bedeutet Souveränität für Kommunen und wie müssen sie sich in einer zunehmend digitalisierten Welt aufstellen, um souverän zu handeln und zu gestalten?…
Afghanistan: No Exit – Lessons Identified Die Afghanistan-Missionen von NATO, den United States Forces Afghanistan, von der UN und auch einigen anderen Organisationen sind zurzeit als gescheitert zu bewerten, die…
Spot-On IT-Security: Cyber-Sicherheitsstrategie 2021 –Handlungsfelder und (neue) Ansprüche Diesen Juni wurde ein umfassender Entwurf für die Überarbeitung der mittlerweile fünf Jahre alten Cyber-Sicherheitsstrategie vorgelegt. Neben inhaltlichen Aktualisierungen enthält dieser erstmals…
Zukunftsfester Staat – Wie stellen wir uns nach der Krise besser auf? Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat Ende Juni ein Positionspapier „Leistungsfähige Verwaltung – Zukunftsfester Staat. Empfehlungen für eine nachhaltige…
Spot|On|OZG Kommunen: Digitales Zielbild der Kommunen 2030 Mit dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) steht eine kostengünstige und schnelle Lösung für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) auf Bundes- und Landesebene bereit. Die Realität…
IT-SiG 2.0 – Aufgaben für die Bundesverwaltung Wird das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT SiG 2.0) verabschiedet, haben Institutionen der Bundesverwaltung ein Jahr Zeit, Vorkehrungen zur Abwehr von Cyber-Attacken zu treffen. Unter…
Die Daten der NeuSTADT – die digitale Zukunft der Kommune Teasertext: Die durch verschiedene Entwicklungen ausgelöste aktuelle Diskussion um das radikale Neudenken von Staat und Verwaltung hat inzwischen auch die…
Rennwett-Lotterie-Gesetz – Wie könnte eine geeignete Besteuerung des Online-Glücksspiels aussehen? Die Länder planen eine neue Steuer für virtuelle Automatenspiele und Online-Poker. Vorgesehen ist eine Steuer in Höhe von 5,3 Prozent…
Spot|On|IT-Security: Wirksame Sofortmaßnahmen gegen den IT-Sicherheits-Fachkräftemangel Um 10:00 Uhr startet ein ca. 10-minütiger Sonderbeitrag „Fachkräftemangel – So unterstützt die Cyber Akademie“. Im Anschluss folgt die Online-Diskussion. Der Fachkräftemangel im Bereich…
Spot|On|IT-Security: Cyber-Krieg oder Cyber-Diplomatie Teaser: Es brodelt gewaltig im Cyber-Raum. Bei großangelegten Angriffskampagnen der letzten Monate dienten Softwarelieferanten wie SolarWinds oder Microsoft Hackern als Steigbügel, um in Netzwerke von Behörden…
Spot|On|IT-Security: Cyber-Sicherheit in Kommunen Resilienter IT-Betrieb ist ein Ressourcenfresser. Das betrifft längst nicht nur die Technik. Ohne ein ordentliches IT-Sicherheitsmanagement geht es nicht mehr. Spätestens seit den Erfahrungen mit der…
Spot|On|OZG: OZG-Umsetzung – Aktuelle rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze Die OZG-Umsetzung ist in vollem Gange. Durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung soll eine Vielzahl von EfA-Projekten auf Landesebene umgesetzt werden. Hiermit gehen…
Spot|on|OZG Niedersachsen: Land und Kommunen – Stand und Best Practices Als Land ist Niedersachsen an der OZG-Umsetzung im Themenfeld „Gesundheit“ federführend. Die ersten Online-Dienste sind in der Fertigstellung und müssen…
Open Data im Praxischeck – Echter Innovationstreiber oder kuscheliges Hypethema? Kommunen und Behörden fördern dank des digitalen Wandels immer mehr den Umgang mit Daten. Ein Teil wird der Öffentlichkeit in…
Spot|on|OZG HE: Der Hessische Weg – Erfolg durch gemeinsames Handeln Die Digitalisierung der Anträge kommunaler Verwaltungsleistungen ist für alle Landkreise, Städte und Gemeinden eine große Herausforderung. Sie wird in Hessen…
Spot|on|OZG BW: OZG-Umsetzung in der Fläche Der Austausch zwischen Land und Kommunen zum Thema OZG stellt für beide Seiten eine Herausforderung dar. Angesichts der näher rückenden Umsetzungsfrist Ende 2022 müssen…
Polizei 2.0: Aus- und Fortbildung während der Pandemie Die Corona-Pandemie hatte und hat auch massive Auswirkungen auf die polizeiliche Aus- und Fortbildung. Viele Abläufe mussten grundlegend angepasst werden. Zahlreiche Fortbildungen…
Spot|On|IT-Security: CERT-Betrieb in der Verwaltung Informationssicherheit lebt von guter Organisation, Wissen und Vernetzung. Ein Grundpfeiler sind daher Computer Emergency Response Teams (CERTs) als Koordinationsstellen und Informationsdrehscheiben. Große Unternehmen wie Siemens,…
Spot|On|IT-Security: Fortschreibung der Cyber-Sicherheitsarchitektur Bei der Weiterentwicklung der nationalen Cyber-Sicherheitsarchitektur übernimmt der Staat eine zentrale steuernde Rolle. Angesichts der dynamischen Bedrohungslage im Cyber-Raum durch Kriminalität, Sabotage und Spionage, muss es…
„Spot|on|OZG“ SH: EfA – Geschwindigkeit bei der OZG-Umsetzung aufnehmen Das Prinzip „Einer für Alle/Viele“ – oder kurz: „EfA“ des OZGs sieht vor, das die Bundesländer stärker als bisher bei der…
Open Source-Entwicklung – Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung? Der flächendeckende Einsatz von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung verspricht viele Vorteile und wird immer wieder diskutiert und…
Schulübergreifendes Ökosystem für Kommunen – Rückstand aufholen mit Landesprogrammen Das Homeschooling hat sich im zweiten Corona-LockDown weiterentwickelt: Mittlerweile haben die Bundesländer digitale Lernplattformen eingerichtet, über die Unterrichtsmaterial bereitgestellt werden. Einheitlich…
Presse und Polizei: miteinander oder gegeneinander? Das Verhältnis zwischen der Polizei, und hier insbesondere der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, einerseits und den klassischen Medien andererseits verschlechtert sich zunehmend. Denn die Behörden…
Technologische Souveränität sichern – Innovationspotenziale für die Innere und Äußere Sicherheit Nicht nur der vor einiger Zeit erfolgte Cyber-Angriff auf den Deutschen Bundestag und die laufenden Cyberattacken gegen die deutsche…
Kommune – erfolgreiche Strategien gegen die Pandemie In der Eindämmung des Corona-Virus nehmen vor allem Kommunen eine besondere Rolle ein. Auf dieser Ebene können zumeist Maßnahmen des Infektionsschutz schnell um-…
Homeoffice: Reiz und Risiko Neue Arbeitsformen wie mobiles und flexibles Arbeiten oder Homeoffice sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Doch seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat gerade Letzteres einen enormen Schub…
Neues Standardgewehr für die Bundeswehr – ein schwerer Beschaffungsgang Die Nachfolgebeschaffung des Sturmgewehrs G36, im Jahr 2015 von BM Dr. von der Leyen äußerst überraschend, sogar vorschnell entschieden und bekanntgegeben,…
Intelligente Vernetzung (Smart City / Smart Region) und OZG-Umsetzung Intelligente Vernetzung (Smart City / Smart Region) und OZG-Umsetzung – wie passen die inzwischen mit Milliarden-Budgets ausgestatteten Aktivitäten zusammen? Moderation: Tanja…
Thementag Onlinezugangsgesetz Das OZG in Länder und Kommunen – Erfolgsfaktoren für die heiße Phase der Umsetzung? Die Corona Pandemie ist für jeden von uns eine große Herausforderung. Gleichzeitig kristallisiert sie…
Rechtsextreme bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und woanders – ist der Öffentliche Dienst ein Sammelbecken? Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel Souad Lamroubal, Behörden Spiegel-Stiftung Kirsten Lühmann, MdB,…
Regulierung und Künstliche Intelligenz Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche – dieser Satz ist inzwischen mehr Plattitüde als Erkenntnis. Doch mit jeder digitalen Entwicklung eröffnen sich für die Rechtswissenschaft neue und…
Hochschulen für den öffentlichen Dienst: Corona und die digitalen Folgen Die Corona-Krise hat auch die Hochschulen für den öffentlichen Dienst verändert. Der allgemeine Lock-Down hat mit der Schließung der Hochschulen…
Gewalt gegen Angehörige des Öffentlichen Dienstes Moderation: Tanja Klement, Behörden Spiegel Dr. Janina Lara Dressler, Gewaltpräventionsbeauftragte der Berliner Feuerwehr Sven Steffes-Holländer, Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin Bernd Schünke, Kreispolizeibehörde Borken,…
„Defund the Police“: Die Polizei hat keinen Freund und Helfer Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber des Behörden Spiegel Prof. Dr. Dieter Hermann, Institut für Kriminologie, Universität Heidelberg Souad Lamroubal,…
Der lernende Staat: Neue Transparenz Die diverse und unübersichtliche Buchführung öffentlicher Körperschaften sorgt für einen Mangel an Transparenz und Vertrauen. Zwischen Kameralistik und Doppik sowie internationalen Standards kann es nur…
Der lernende Staat: Neue Standards Moderation: Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion, Behörden Spiegel Thomas Jarzombek, Mitglied des Deutschen Bundestages und Beauftragter für digitale Wirtschaft & Start Ups im Bundesministerium…
Digitale Stadt / Smart City Grußwort, Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Moderation: Wim Orth, Redaktion, Behörden Spiegel Thomas Bönig, Leiter des Referats für…
Der lernende Staat: Neue Prozesse Die Digitalisierung ermöglicht und verlangt es, altbewährte Prozesse neu zu denken. Eine Fülle von Aufgaben ließen sich zusammenlegen und Dienste zentralisieren. Effizienzsteigernde Prozessanpassungen, Nutzung der…
Der lernende Staat: Neuer Service Der Öffentliche Dienst muss sich nach innen und außen neu aufstellen. Vor dem Hintergrund kommender Pensionierungswellen wird es nötig werden, den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden zu…
Kinderschutzallianz – Welche Folgen hat der verminderte Schutz während der Corona-Krise auf Kinder und Kriminalität? Moderation: Thorsten Nowak, Leiter der Geschäftsstelle der Kinderschutzallianz, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Dr.…
Der lernende Staat: Neue Gesetze Gesetzestexte haben mit den Jahren an Komplexität und Widersprüchlichkeit zugenommen. Fehlende Kontroll- und Bewertungsmechanismen lassen Inhalte des Öfteren ins Leere laufen. Wie lässt sich der…
Schattenseite der Digitalisierung: Hass und Hetze im Netz Moderation: Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalen a.D. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer, Deutscher Städtetag Markus Hartmann, Oberstaatsanwalt als Hauptabteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaft Köln,…
Der lernende Staat: Neue Kompetenzen Die Arbeitsbelastung im Öffentlichen Dienst steigt. Gleichzeitig haben es Behörden schwer, sich im Kampf um junge Talente als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Personalgewinnung und -bindung…